Ich helfe in meinem Boxverein häufig als Trainer aus und habe viel mit totalen Anfängern und Amateurboxern zu tun.
Dabei fallen mir viele Anfängerfehler im Boxtraining auf, die ich selber früher gemacht habe. Das sind meistens kleine Fehler, die aber deine Boxtechnik enorm beeinflussen können.
Aus diesem Grund zeige ich dir die häufigsten Fehler beim Boxen und mit welchen Methoden du diese Fehler beheben kannst, um ein besserer Boxer zu werden.
1. Heben der Füße beim Schlagen im Boxen
Viele Amateurboxer heben ihre Füße beim Ausführen eines Schlages vom Boden ab und stehen dann für einen kurzen Moment auf einem Bein.
Gerade bei Anfängern ist dies häufig im regulären Boxtraining und im Sparring zu beobachten.
Das passiert meistens mit dem hinteren Fuß, wenn die Person versucht, mit der Schlaghand einen Schlag zu landen.
Warum ist das Heben der Füße im Boxsport schlecht?
- Wenn du deine Füße vom Boden abhebst, verringerst du das Körpergewicht, welches in die Kraft des Schlages hineinfließt.
- Du stehst auf einem Bein und kommst dadurch leicht aus dem Gleichgewicht, wenn dich ein gegnerischer Schlag trifft.
- Du könntest stolpern und dir im schlimmsten Fall etwas brechen.
Beim Boxen müssen beide Füße über die ganze Zeit einen Kontakt zum Boden haben. Dadurch stehst du stabiler und bist in der Lage, effektive Angriffe zu starten und im Notfall in die Defensive zu gehen.
Warum machen Anfänger diesen Fehler und wie kann man das Heben der Füße beim Boxen vermeiden?
Die Ursache, warum Amateurboxer ihre Füße beim Schlag heben, ist, weil diese nicht gelernt haben, die Füße mit dem Schlag zu bewegen.
Beim Boxen muss mit jedem Schlag der jeweilige Fuß mitgedreht werden.
Schlägst du mit der rechten Hand, dann dreht sich dein rechter Fuß leicht auf den Zehenspitzen nach innen. Führst du einen Schlag mit der linken Führhand aus, dann dreht sich dein linker Fuß.
Es gibt auch die Kreuzschläge beim Boxen, wenn man nach hinten geht und gleichzeitig einen Schlag ausführt. Das ist aber etwas komplizierter für Anfänger zu lernen und ich würde vorschlagen, dass du erst mal bei den Basics bleibst.
Tipp: Lese dir am besten danach meinen Artikel über die richtige Kampfstellung beim Boxen durch. Du wirst darin sicher hilfreiche Informationen finden.
2. Eine falsche Kampfdistanz beim Boxen
Es hat mich persönlich einige Monate gekostet, um meine optimale Kampfdistanz beim Boxen zu finden.
Das ist eine wichtige Sache und Anfänger sind nicht in der Lage, ihre persönliche Kampfdistanz auf Anhieb zu finden.
Boxkämpfe auf einer falschen Distanz können aus mehreren Gründen nachteilig sein:
- Wenn die Boxer zu nah stehen, kann es schwierig sein, die Schlagkraft zu erhöhen, weil weniger Platz für den Schwung vorhanden ist. Das kann es schwieriger machen, effektive Schläge zu landen
- Zudem kann es auch schwierig sein, sich gegen Schläge zu verteidigen, wenn man zu nah dran ist.
- Gelingt es einem Gegner, in deine Reichweite zu kommen, kann er leichter Schläge landen.
Warum machen Anfänger diesen Fehler beim Boxen?
Anfänger machen diesen Fehler oft, weil sie noch nicht die Beinarbeit und Distanzkontrolle entwickelt haben, die sie brauchen, um auf die optimale Distanz zu kämpfen.
Vielleicht sind sie auch unerfahren darin, die Bewegungen ihres Gegners zu lesen und seine Angriffe zu antizipieren. Das kann dazu führen, dass sie dem Gegner zu nahe kommen oder zu weit entfernt stehen.
Wenn du mit dem Boxen anfängst, ist es wichtig, dass du lernst, aus einer angenehmen Distanz zu kämpfen.
Hier hilft nur ein regelmäßiges Sparring beim Boxen. Lese dir dazu meine Tipps unter dem Link durch.
Versuche am Anfang erst einmal aus einer Weitdistanz zu boxen. Dabei schlägst du möglichst lange Schläge. Das führt uns zum nächsten Fehler, dem Überstrecken beim Boxen.
3. Das Überstrecken beim Boxen
Das Überstrecken ist nicht der Trick an der Sache, um seinen Gegner beim Boxen am effektivsten zu treffen.
Diesen Fehler sehe ich bei Anfängern immer dann, wenn diese aus Frust im Sparring versuchen irgendwie ihren Gegner zu treffen. Der Boxer verliert förmlich seine Kontrolle und fängt an wild zu schwingen.
Man redet beim Boxen auch vom Überstrecken.
Das ist total falsch.
Sich beim Boxen zu sehr zu strecken, kann aus mehreren Gründen nachteilig sein.
- Das Überstrecken beschränkt dich höchstens auf einen einzigen Schlag. Bist du aber fest auf den Füßen und haltest dein Gleichgewicht, dann hat du die Möglichkeit, mehrere Schläge auszuführen.
- Eine Überstreckung kann dazu führen, dass du das Gleichgewicht verlierst und anfällig für Konter bist. Wenn du einen Schlag ausführst, streckst du deinen Arm aus und verlagerst dein Gewicht nach vorne, wodurch du anfälliger für einen Konter deines Gegners wirst, der deinen Schlag lesen und schnell reagieren kann.
- Durch einen überstreckten Schlag ist es schwieriger, Kraft in deinen Schlägen zu erzeugen. Wenn du deinen Arm vollständig ausstreckst, verlierst du einen Teil des Drehmoments und der Spannung, die für die Kraftübertragung wichtig sind. Dadurch wird es schwieriger, effektive Schläge zu landen, und deine Muskeln werden strapaziert, vor allem wenn du dich wiederholt überstreckst.
- Es kann schwieriger werden, die Angriffe des Gegners abzuwehren, wenn du deinen Arm überstreckst. Wenn du deinen Arm vollständig ausstreckst, verlierst du einen Teil deiner Bewegungs- und Verteidigungsfähigkeit, was dich anfälliger für Schläge machen kann. Außerdem ist der Weg zurück in die Deckung länger.
Beim Sparring und im Wettkampf können diese Faktoren besonders wichtig sein.
Als Boxer willst du in der Lage sein, effektive Schläge zu landen und dich gleichzeitig zu verteidigen und deine Energie zu schonen.
Wenn du dich überstreckst, wird beides schwieriger und du bist im Ring weniger effektiv.
Deswegen solltest du als Anfänger versuchen, nie deine Schläge zu überstrecken. Du wirst sonst dein Gleichgewicht verlieren und bist offen für den Konter des Gegners.
Tipp: Lese dir zu diesem Thema meinen anderen Blogartikel durch. Darin gehe ich explizit auf die Reichweite beim Boxen ein.
4. Der Jab wird beim Boxen häufig vergessen
Der Jab ist aus mehreren Gründen ein wichtiger Schlag beim Boxen, weil dieser Schlag der schnellste und präziseste Schlag ist, den ein Boxer hat.
Es ist ein gerader Schlag, der mit der Führhand geworfen wird und dazu dient, die Reichweite zu testen und die Distanz zwischen den Kämpfern zu messen.
Der Jab wird auch eingesetzt, um andere Schläge vorzubereiten und den Rhythmus und das Timing des Gegners zu stören. Er kann auch eingesetzt werden, um Kombinationen zu bilden und in einem Wettkampf zu punkten.
Außerdem ist der Jab ein effektiver Schlag, weil er eingesetzt werden kann, um die Distanz und das Tempo eines Kampfes zu kontrollieren.
Ein guter Jab kann den Gegner in Schach halten und es ihm schwer machen, nach innen zu kommen und seine eigenen Schläge zu landen.
Mit einem konsequenten und effektiven Jab wirst du als Anfänger in der Lage sein, deinen Gegner dazu zwingen, deine Reichweite und Kraft zu respektieren. Das verschafft dir einen Vorteil im Kampf.
Warum also vergessen Boxanfänger häufig den Jab, wo er doch so effektiv ist?
- Anfänger vergessen den Jab oft, weil er eine gute Technik und Fußarbeit erfordert, um ihn effektiv einzusetzen.
- Es kann schwierig sein, den Jab präzise und kraftvoll zu werfen, wenn du nicht in einer guten Position bist oder keine gute Technik anwendest.
- Außerdem konzentrieren sich Anfänger oft darauf, große, kraftvolle Schläge mit der Schlaghand zu landen und vernachlässigen dabei die Bedeutung des Jabs.
Was kannst du tun, um deinen Jab im Boxen zu verbessern?
- Um den Einsatz des Jabs zu verbessern, können Anfänger im Training an ihrer Technik und Fußarbeit arbeiten.
- Konzentriere dich darauf, mit dem Jab die Distanz und das Tempo deiner Kämpfe zu kontrollieren.
- Versuche, den Jab in deine Kombinationen einzubauen und übe diesen Schlag als Vorbereitung für andere Schläge zu verwenden.
- Schließlich kann es hilfreich sein, sich Videos von erfahrenen Kämpfern anzuschauen, die den Jab effektiv einsetzen.
Wenn du beim Boxen nicht deinen Jab schmeißt, wirst du nie die großen Treffer beim Boxen landen.
Benutze deswegen den Jab so oft wie möglich im Sparring!
Der Jab ist schnell, kraftvoll und bereitet die großen Schläge vor, indem er deinen Gegner kurz betäubt oder ablenkt.
Tipp: Werfe auch einen Blick auf meinen Artikel, wie du deine allgemeinen Fähigkeiten im Boxen auf das nächste Level bringen kannst.
5. Anfänger versuchen zu schnelle Schläge auszuführen
Wenn man im Boxkampf aufgeregt ist und blind drauf los, schnelle und zu viele Schläge abfeuert, verliert man unnötig seine Kraft aus den Armen.
Danach bist du müde und wirst den Kampf verlieren, wenn dein Gegner weiß, wie er damit umgeht.
Natürlich hast du genug Energie und es fühlt sich so an, als ob du harte Schläge ausführst. Leider gehen die meisten Schläge dabei auf die Deckung des Gegners und haben keinen großen Effekt.
Zudem werden deine Arme immer schwerer und du hast keine Kraft mehr, um noch harte Schläge beim Boxen zu landen.
Tipp: Willst du lernen, wie man seine Schnelligkeit beim Boxen erhöhen kann und zugleich effektiv ist, dann lese dir meinen anderen Blogartikel durch.
6. Das Telegrafieren im Sparring und im Wettkampf
Unter Telegrafieren versteht man beim Boxen, dass du deine Absichten oder Bewegungen verrätst, bevor du einen Schlag ausführst.
Dies kann durch verschiedene körpersprachliche Signale geschehen, z. B. durch Gewichtsverlagerung, Heben der Schultern oder Anspannen der Muskeln.
Telegrafieren kann beim Sparring und im Wettkampf nachteilig sein, weil es deinen Gegner vor deinen Schlägen warnen kann, was es ihm leichter macht, deine Angriffe abzuwehren oder zu kontern.
Es gibt ein paar Gründe, warum Boxanfänger eher zum Telegrafieren neigen.
- Ein Grund ist, dass Anfänger vielleicht noch keine gute Technik und Fußarbeit entwickelt haben, was es schwieriger machen kann, Schläge gleichmäßig und ohne ihre Absichten zu verraten zu werfen.
- Unerfahrenheit kann auch zu Nervosität oder Anspannung führen, was wiederum dazu führt, dass ein Boxer seine Schläge durch körpersprachliche Signale ankündigt.
Um das zu vermeiden, kannst du als Boxanfänger im Training an einer guten Technik und Fußarbeit arbeiten.
Dazu gehört, dass man lernt, sein Gewicht gleichmäßig zu verlagern und die Schläge von einer stabilen Basis aus zu werfen.
Ziehe deine Hand nicht zurück, um mehr Schwung zu bekommen, bevor du nicht den Schlag ausgeführt hast. Viele Boxer machen diesen Fehler beim Boxen und lassen die Schläge vorhersehbar sein.
Zucke nicht zu viel mit den Händen und Schultern, damit dein Gegner keinen Rhythmus der Schläge erkennen kann.
Du kannst auch üben, Schläge mit einem entspannten, lockeren Körper zu werfen, damit du dich nicht verkrampfst und deine Absichten verratest.
Lerne vor einem Boxsack ganz ruhig zu stehen und schlage bei Kommando auf den Boxsack ein. Dies muss nicht unbedingt vor einem Boxsack sein, das kann auch beim Schattenboxen geübt werden.
Tipp: Mehr über das Boxtraining am Sandsack findest du in meinem anderen Blogartikel.
7. Ein falsches Krafttraining im Boxsport
Wenn du glaubst, dass du deine Schlagkraft beim Boxen mit dem Bankdrücken verbessern kannst, ist das so, als würdest du schwere Gewichte werfen, um den Sprintrekord zu brechen.
Obwohl es viele widersprüchliche Artikel gibt, die streiten, ob das Heben von schweren Gewichten deiner Schlagkraft helfen wird, so ist die Wissenschaft ziemlich einfach: Wenn du Gewichte hebst, wird dein Körper stärker, aber beim Bewegen langsamer.
Das ist im Boxsport also schlecht, weil der Schlag eine schnelle Bewegung sein muss.
Das Heben von Gewichten macht nur in bestimmte Muskelgruppen stärker und schränkt deine Bewegungsfreiheit ein. Außerdem werden unnatürliche Muskeln aufgebaut, die schneller verblassen als die im Boxtraining natürlich aufgebauten Muskeln.
Tipp: Lese meinen anderen Artikel über den gezielten Muskelaufbau für Boxer. Folge dazu einfach dem Link.
Fazit über die Anfängerfehler beim Boxen
Als Anfänger im Boxen ist es wichtig zu verstehen, dass Fehler zu machen ein natürlicher Teil des Lernprozesses ist.
Jeder macht Fehler, wenn er etwas Neues lernt, und Boxen ist da keine Ausnahme.
Der Schlüssel zum Erfolg beim Boxen ist, aus diesen Fehlern zu lernen und sie als Chance zu nutzen, sich zu verbessern.
Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass das Erlernen des Boxens Zeit und Hingabe erfordert. Es ist nichts, was man über Nacht beherrscht.
Stattdessen braucht es konsequentes Training und Übung, um eine gute Technik und Beinarbeit zu entwickeln.
Das bedeutet, dass es wichtig ist, geduldig zu sein und weiter hart im Boxtraining an dir zu arbeiten, auch wenn du Schwierigkeiten hast oder Fehler machst.
Eine Möglichkeit, motiviert zu bleiben und weiter hart zu trainieren, ist, dir Ziele zu setzen und deine Fortschritte zu verfolgen. So kannst du sehen, wie weit du schon gekommen bist, und du bekommst ein Gefühl der Erfüllung, wenn du dich verbesserst.
Es kann auch hilfreich sein, einen Trainingspartner oder einen guten Boxverein zu finden, der dich beim Lernen und Wachsen als Boxer anleitet und unterstützt.
Schließlich ist es wichtig, daran zu denken, dass Boxen ein herausfordernder und lohnender Sport ist, der ein großartiges Training bietet, deine Koordination und Reflexe verbessert und dir hilft, Disziplin und mentale Konzentration zu entwickeln.
Wenn du dein Boxtraining konsequent durchziehst und hart arbeitest, kannst du Fortschritte machen und deine Ziele erreichen.
Hat dir dieser Artikel geholfen, deine Fehler beim Boxen zu erkennen?
Lasse es mich auf einem meiner Social Media Kanälen wissen. Da kannst du auch mit anderen Boxern diskutieren und weitere Fragen stellen.
Viel Erfolg beim Boxen!