Wie trainiert man am Boxsack richtig (Anleitung für Anfänger)

Es gibt viele Möglichkeiten, gesund und in Form zu bleiben, aber eine, die sich als effektiv erwiesen hat, ist das Training an einem Boxsack.

Das Training am Sandsack kann sich positiv auf deine Stärke, Kraft, Geschwindigkeit und Genauigkeit auswirken.

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du einen Boxsack benutzt und welche Vorteile du vom Training an einem Boxsack hast.

Wie trainiert man an einem Boxsack?

Boxsäcke sind eine gute Gelegenheit, um für den Boxsport zu trainieren.

Der Boxsack hilft dir, an deiner Schnelligkeit, Genauigkeit und Kraft zu arbeiten.

Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Boxsacktraining herausholen kannst:

  • Beginne mit einem leichten Aufwärmtraining: Ein paar Minuten Seilspringen oder Schattenboxen bringen dein Blut in Wallung und bereiten deine Muskeln auf das Training vor.
  • Wähle die richtige Größe und Art des Sacks: Für Anfänger ist ein kleiner Sandsack (etwa 50 Kilogramm) eine gute Wahl. Mit zunehmender Erfahrung kannst du auf einen größeren Sandsack umsteigen. Es gibt auch verschiedene Arten von Säcken, z. B. hängende Säcke und frei stehende Säcke. Wähle die Variante, die am besten zu deinen Bedürfnissen und deinen Platzverhältnissen passt.
  • Arbeite an deiner Technik: Achte darauf, dass du den Sandsack mit der Technik schlägst. Konzentriere dich darauf, gerade Schläge mit deinen Knöcheln zu machen. Übe, deine Winkel und Geschwindigkeiten zu ändern, damit der Sandsack nicht zu stark schwingt.
  • Baue dich langsam auf: Versuche nicht, den Sandsack von Anfang an so hart zu schlagen, wie du kannst. Baue deine Kraft und Ausdauer mit der Zeit allmählich auf.
  • Beziehe andere Übungen mit ein: Neben dem Boxsack kannst du auch Kraft- und Herz-Kreislaufübungen machen, um deine allgemeine Fitness zu verbessern.

Das sind natürlich nur ein paar wenige Tipps für das Training am Boxsack.

Ich kann unmöglich ein komplettes Training mit dem Boxsack in einem einzigen Blogartikel schreiben, dazu würde es mehrere Seiten brauchen.

Merke dir einfach folgendes: Lieber schlägst du saubere und kontrolliere Schläge auf den Boxsack, als schnelle und harte die komplett falsch sind.

Wichtig ist dabei auch, dass du deine Deckung die ganze Zeit oben hältst, auch wenn der Boxsack keine Schläge austeilt.

Die Vorteile vom Training am Boxsack

Die Verwendung eines Boxsacks bietet viele Vorteile, egal ob du Anfänger oder Profi bist.

Einer der Hauptvorteile des Boxsacks ist, dass er ein tolles Training für den ganzen Körper ist.

Boxen ist ein hervorragendes Training für den Ober- und Unterkörper und kann helfen, deine Koordination und Reflexe zu verbessern.

Es ist eine aerobe Übung, die das Herz in Schwung bringt und Kalorien verbrennt.

Außerdem werden die Muskeln gestärkt, vor allem in den Armen, Schultern und Beinen.

Ein weiterer Vorteil des Boxsacks ist, dass er deine Koordination und deine Reflexe verbessern kann. Beim Schlag auf den Sandsack musst du schnell und präzise sein.

So kannst du deine Hand-Augen-Koordination und deine Reflexe verbessern.

Schließlich kann der Boxsack auch eine gute Möglichkeit sein, Stress abzubauen. Bist du gestresst, ist ein Schlag auf den Boxsack eine gute Möglichkeit, Dampf abzulassen.

Es kann auch befreiend sein, deinen Frust an etwas auszulassen, anstatt an einer anderen Person.

Die Nachteile bei der Verwendung eines Boxsacks

Es gibt ein paar Nachteile bei der Verwendung eines Boxsacks, die du kennen solltest, bevor du ihn benutzt.

Ohne die richtige Technik kannst du dich leicht verletzen. Verstauchte Hände und sogar Knochenbrüche sind keine Seltenheit bei Anfängern.

Es kann außerdem leicht passieren, dass du dich auf den Sandsack verlässt und dich nicht mehr auf deine eigenen Boxfähigkeiten konzentrierst, weil der Sandsack bekanntlich nicht zurückschlägt.

Und schließlich kannst du deine Gelenke und Muskeln schädigen, wenn du einen zu schweren Boxsack benutzt.

Tipp: Lese dir meinen Artikel über die Kontertechniken im Boxsport durch. Diese kannst du wunderbar auch alleine an einem Boxsack üben.

Wann sollte man mit dem Training am Boxsack beginnen?

Es gibt keine endgültige Antwort darauf, wann du mit dem Training am Boxsack beginnen solltest.

Es hängt von Faktoren wie deiner Boxerfahrung, deinem Fitnesslevel und deinen Zielen ab.

Als Anfänger solltest du zunächst mit einigen grundlegenden Boxtechniken am Boxsack beginnen, bevor du zu einem fortgeschritteneren Training übergehst.

Die richtigen Schläge auf den Boxsack sind sowohl für deine Sicherheit als auch für die Langlebigkeit des Sacks wichtig.

Zu Beginn des Trainings ist es wichtig, dass du dich auf die richtige Form und Technik konzentrierst und nicht auf die Kraft.

Je besser du mit den Schlägen zurechtkommst, desto mehr Kraft kannst du aufwenden, um sie zu verstärken.

Boxen ist ein großartiges Training für Körper und Geist. Auch wenn du nicht in den Ring steigen willst, kann das Training am Boxsack eine gute Möglichkeit sein, um in Form zu bleiben.

Wie lange solltest du am Boxsack trainieren?

Wie lange du an einem Boxsack trainieren solltest, hängt ganz von dir und deinen Fitnesszielen ab.

Für den Anfang empfehle ich dir, 10-15 Minuten am Stück zu trainieren.

Sobald du dich mit dem Sandsack vertraut gemacht hast, kannst du die Trainingszeit schrittweise erhöhen.

Denke daran, auf deinen Körper zu hören und bei Bedarf Pausen einzulegen.

Wenn du wirklich gut in Form bist, dann versuche, 30 Minuten am Stück zu boxen (ohne Pausen dazwischen).

Baue dazwischen immer kurze Sprints für 10 Sekunden ein. Variiere mit der Schnelligkeit und Kraft – so gestaltest du das Training intensiver und interessanter.

Glaube mir, 30 Minuten am Stück am Sandsack zu boxen ist ein wahrer Kraftakt und wird deine Kraft und Ausdauer steigern.

Ist es in Ordnung, ohne Handschuhe auf den Sandsack zu schlagen?

Vielleicht hast du schon mal Leute gesehen, die mit einem Boxsack ohne Handschuhe trainieren und dich gefragt, ob das sicher ist.

Die Wahrheit ist, dass es für erfahrene Boxer ziemlich sicher ist, ohne Handschuhe auf einen schweren Sandsack zu schlagen, solange du deine Hände vorher bandagierst.

Das Umwickeln deiner Hände schützt deine Knöchel und Handgelenke vor dem Aufprall auf den Sandsack. Außerdem hilft es, einen Teil des Aufpralls zu absorbieren, damit du deine Hände nicht beschädigst.

Wenn du neu im Boxsport bist, solltest du mit langen Bandagen oder Handschützern beginnen, bis du dich an das Gefühl gewöhnt hast, auf den Sandsack zu schlagen.

Ich würde dir aber trotzdem empfehlen, spezielle Handschuhe für den Boxsack zu kaufen, sonst schadest du nur deiner Haut und deinen Gelenken.

Wie hart solltest du einen Boxsack schlagen?

Das Tolle am Boxen ist, dass es ein großartiges Workout ist, egal wie hart du den Sandsack schlägst.

Vielleicht bist du dir nicht sicher, wie hart du den Sandsack schlagen sollst, wenn du gerade erst anfängst.

Wichtig ist, dass du dich mit leichten Schlägen aufwärmst, bevor du harte Schläge ausführst. Nachdem du dich aufgewärmt hast, kannst du anfangen, härtere Schläge zu machen.

Es ist aber immer noch wichtig, dass du dich auf deine Technik konzentrierst und nicht nur darauf, wie hart du den Sandsack treffen kannst.

Vergiss nicht, dass es beim Boxen vor allem um Kontrolle und Präzision geht.

Mit zunehmender Erfahrung kannst du besser einschätzen, wie hart du den Boxsack schlagen musst, je nachdem, welche Art von Training du anstrebst.

Willst du ein eher aerobes Training, kannst du dich darauf konzentrieren, leichtere Schläge zu machen und ein gutes Tempo zu halten.

Suchst du eher ein anaerobes Training, dann kannst du härtere Schläge austeilen und richtig ins Schwitzen kommen.

Letztendlich gibt es keine richtige oder falsche Antwort, wenn es darum geht, wie hart man einen Sandsack schlagen sollte.

Das hängt ganz von deinen persönlichen Zielen und Vorlieben ab.

Achte nur darauf, dass du dich richtig aufwärmst und dich auf deine Technik konzentrierst, dann wirst du auf jeden Fall ein tolles Training haben, egal wie hart du den Sandsack schlägst.

Tipp: Vielleicht interessiert dich auch mein anderer Artikel, wie du deine Schnelligkeit im Boxsport steigern kannst?

Ist es okay, jeden Tag mit dem Boxsack zu trainieren?

Du bist neu beim Boxen und fragst dich vielleicht, ob es in Ordnung ist, jeden Tag an den Boxsack zu gehen.

Die Antwort ist ja und nein.

Es kommt ganz darauf an, wie hart du den Sandsack schlägst und wie viel Ruhe du deinem Körper zwischen den Trainingseinheiten gönnst.

Auf den Sandsack zu schlagen ist eine großartige Möglichkeit, Stress abzubauen, und kann sehr therapeutisch sein.

Schlägst du jedoch zu hart auf den Sandsack oder gönnst dir nicht genug Zeit, um dich zwischen den Trainingseinheiten zu erholen, kannst du deinem Körper mehr schaden als nützen.

Um Verletzungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass du dich vor dem Boxsack richtig aufwärmst und danach wieder abkühlst.

Beginne mit leichten Schlägen und arbeite dich zu härteren Schlägen vor, während sich deine Muskeln aufwärmen. Nach dem Training solltest du dir Zeit nehmen, um deine Arme und Schultern zu dehnen, damit sie nicht steif werden und schmerzen.

Achte darauf, dass du auf deinen Körper hörst und ihm die Ruhe gönnst, die er braucht, wenn du jeden Tag an den Boxsack gehst.

Mit ein bisschen Achtsamkeit kannst du alle Vorteile dieses großartigen Workouts genießen, ohne es zu übertreiben.

Fazit über das Boxtraining am Sandsack

Wer auf der Suche nach einem effektiven Workout ist, mit dem er in Form kommt und aufgestaute Energie abbauen kann, ist mit einem Boxsack bestens bedient.

Mit ein bisschen Übung wirst du im Handumdrehen Schläge wie ein Profi austeilen können.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir diesen Leitfaden für Anfänger zusammengestellt, der dir zeigt, wie du einen Boxsack benutzen kannst.

Geh da raus und fang an zu boxen.

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan, enthusiastischer Amateur-Boxer seit 2012 und der Gründer von Schattenboxen. Ich teile meine jahrelange Erfahrung im Boxsport und helfe Amateuren besser zu boxen.

Effektive Kontertechniken im Boxen lernen

Wer richtig boxen lernen will, der muss auch wissen, wie man einen effektiven Konter setzt. Beim Boxen einen Angriff zu kontern ist nicht so einfach, denn es erfordert ein aufmerksames Auge,…

Wie spart man seine Energie im Boxkampf

Mir ist aufgefallen, dass viele Boxer zu hektisch, panisch und einfach zu aktiv sind. Auch bei mir war dies in meiner Zeit als Boxanfänger so, dass ich viele unnötige Bewegungen…