Die Reichweite eines Kämpfers beeinflusst den Abstand zwischen den Gegnern während eines Boxkampfes.
Je größer die Reichweite, desto weiter kann man zuschlagen und trotzdem einen gewissen Sicherheitsabstand zum Gegner einhalten.
In diesem Artikel erkläre ich, wie man die Länge der Reichweite eines Kämpfers misst und warum sie im Boxsport so wichtig ist.
Was bedeutet die Reichweite beim Boxen und warum ist sie wichtig?
Die Reichweite (oft auch als Kampfdistanz bezeichnet), ist der Abstand zwischen den Handschuhspitzen, wenn die Arme vollständig gestreckt sind.
Sie ist ein wichtiger Faktor beim Boxen, weil sie bestimmt, wie weit du deinen Gegner treffen und dich trotzdem verteidigen kannst.
Mein Trainer pflegte immer zu sagen:
Adnan, ein Boxkampf ist ein Kampf der eigenen Kampfdistanz und man ist immer nur König in seiner eigenen Kampfdistanz!
Sergej S. N., Europameister und erfahrener Boxtrainer für Amateur und Profiboxer
Das bedeutet, wenn du als Boxer in der Lage bist, laufend aus deiner Kampfdistanz zu boxen, dann wirst du die besten Ergebnisse erzielen.
Die Reichweite im Boxsport ist nicht mit der Armlänge zu verwechseln, die nur von der Schulter bis zur Faust in einem Arm gemessen wird.
Während die Armlänge oft verwendet wird, um die Statistik eines Kämpfers zu beschreiben, ist die Reichweite ein ebenso gebräuchlicher Begriff, der wirklich gut zu kennen ist.
Wie wirkt sich die Reichweite auf das Boxen aus?
Je länger deine Reichweite ist, desto mehr Vorteile hast du beim Boxen.
Das liegt daran, dass du deinen Gegner treffen kannst, ohne dass er zurückschlagen kann.
Eine größere Reichweite ermöglicht es dir außerdem, deinen Gegner auf Distanz zu halten, was hilfreich sein kann, wenn er versucht, sich dir zu nähern.
Welche anderen Faktoren beeinflussen die Reichweite beim Boxen?
Es gibt noch ein paar andere Faktoren, die sich auf die Reichweite beim Boxen auswirken können, z. B. Größe, Boxtechnik und Gewicht.
In der Regel haben größere Boxer eine größere Reichweite als kleinere Boxer.
Tipp: Vielleicht interessiert dich auch mein Artikel über den Muskelaufbau im Boxsport?
Wie misst man die Kampfdistanz eines Boxkämpfers?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Reichweite eines Kämpfers zu messen.
Am häufigsten wird die Reichweite von der Spitze des Handschuhs bis zum Ende des ausgestreckten Arms gemessen. So messen die meisten Boxkommissionen die Reichweite.
Eine andere Möglichkeit, die Reichweite zu messen, ist vom Hinterkopf bis zum Ende des ausgestreckten Arms. Diese Methode wird von einigen Boxanalysten verwendet und gilt als genauer.
Eine weitere Möglichkeit, die Reichweite zu messen, ist vom Kinn bis zum Ende des ausgestreckten Arms. Diese Methode wird von vielen Boxtrainern verwendet und gilt als die genaueste.
Ganz gleich, welche Methode du verwendest, die Messung der Reichweite ist ein wichtiger Bestandteil bei der Beurteilung der Fähigkeiten eines Boxkämpfers.
So kannst du dir ein Bild davon machen, wie sie sich gegen ihre Gegner schlagen werden und sie hilft dir bei der Vorhersage, wer einen Kampf gewinnen wird.
Was ist besser zu kennen: Reichweite oder Armlänge?
Beim Boxen ist die Reichweite ein wichtiger Faktor sowohl für den Angriff als auch für die Verteidigung.
Eine größere Reichweite verschafft dem Boxer mehr Platz, um zu schlagen, ohne getroffen zu werden, und macht es dem Gegner schwerer, Schläge zu landen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Reichweite zu messen: mit einem Maßband oder indem du den Arm ausstreckst und eine andere Person den Abstand von der Achselhöhle bis zur ausgestreckten Hand misst.
Die erste Methode ist genauer, aber die zweite Methode ist einfacher und kann auch ohne Maßband durchgeführt werden.
Da bei der Reichweite aber auch der Rücken und die Schultern berücksichtigt werden, könnte das bedeuten, dass ein breiter Kämpfer mit kurzen Armen eine täuschend lange Schlagdistanz hat.
Die Reichweite ist wichtig, aber sie ist nicht der einzige Faktor, der darüber entscheidet, wer einen Boxkampf gewinnen wird. Armlänge, Gewicht, Größe und Erfahrung sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Was sind die Vorteile einer großen Reichweite im Boxsport?
Als Boxer ist es eines deiner Hauptziele, deinen Gegner zu treffen und dabei zu vermeiden, selbst getroffen zu werden.
Eine Möglichkeit, dir in diesem Spiel einen Vorteil zu verschaffen, ist eine größere Reichweite als dein Gegner.
Eine größere Reichweite hat zwei wesentliche Vorteile für dich. Erstens kannst du deinen Gegner aus der Ferne treffen, ohne dass er dich zurückschlagen kann.
Das verschafft dir einen großen Vorteil im Kampf, da du Schläge landen kannst, ohne selbst Schaden zu nehmen.
Zweitens macht es eine große Reichweite, deinem Gegner auch schwerer, Schläge bei dir zu landen. Er muss näher an dich herankommen, um einen Schlag zu landen. Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass er getroffen wird oder dass du seinen Schlag blocken kannst.
Insgesamt ist eine große Reichweite beim Boxen ein großer Vorteil.
Sie ermöglicht es dir, deinen Gegner zu treffen, ohne selbst getroffen zu werden und sie macht es deinem Gegner schwerer, Schläge zu landen.
Wer sein boxerisches Können verbessern will, sollte damit beginnen, seine Reichweite zu vergrößern.
Was sind die Nachteile einer kurzen Reichweite beim Boxen?
Eine kurze Reichweite hat beim Boxen mehrere Nachteile.
Ein Nachteil ist, dass es kleinere Kämpfer schwer haben, Schläge gegen größer Gegner zu landen.
Das liegt daran, dass größere Kämpfer eine bessere Reichweite haben, was ihnen beim Boxen einen Vorteil verschafft.
Ein weiterer Nachteil der kürzeren Reichweite ist, dass kleine Kämpfer oft den größeren Gegner hinterherlaufen müssen. Das kann nachteilig sein, weil ihre Gegner dadurch mehr Möglichkeiten haben, Schläge zu landen.
Schließlich kann eine kürzere Reichweite es kleineren Kämpfern auch erschweren, sich gegen größere Gegner zu verteidigen. Das liegt daran, dass größere Kämpfer den Kopf und Körper ihrer kleinen Gegner leichter erreichen können.
Aber mach dir nichts daraus, wenn du viel kleiner bist als alle anderen in deinem Verein. Du kannst in so vielen anderen Bereichen im Boxsport z. B. bei der Beinarbeit, der Schlagtechnik oder beim Kontern im Boxen etc. besser werden und so deine Nachteile ausgleichen.
Tipp: Lese dir auch meinen Artikel durch, wie du deine allgemeinen Fähigkeiten als Boxer verbessern kannst.
Wie kann ich meine Reichweite beim Boxen verbessern?
Es gibt einige Möglichkeiten, wie du deine Reichweite beim Boxen verbessern kannst.
Eine Möglichkeit ist, deine Reichweite zu verbessern, indem du an deiner Beinarbeit arbeitest und deinen Stand verbesserst.
So kannst du dich leichter im Ring bewegen und dich besser für Schläge positionieren.
Das Zusammenspiel deiner Beine, Hüften und Arme ist entscheidend.
Bevor du das aber im Ring gegen einen Gegner ausprobierst, solltest du vorher vor einem Boxsack stehen und an diesem deine Kampfdistanz über.
Schlage Einzelschläge und versuche dabei so weit wie möglich vom Boxsack zu stehen. Achte dabei vor allem auf deine Schlagtechnik und Beinarbeit. Die Schläge selber müssen nicht stark sein, gewinnen aber automatisch an Power, sobald du die richtige Technik verwendest.
Ich empfehle hierzu spezielle Handschuhe für den Boxsack zu verwenden, weil diese dünner sind und dir ein besseres Gefühl beim schlagen bieten. Zudem schützen die Boxhandschuhe weiterhin deine Hände.
Du kannst auch versuchen, deine Schultern und deinen Brustkorb durch Dehnübungen flexibler zu machen, damit du deine Arme beim Schlagen weiter ausstrecken kannst.
Das Beste aus einer kurzen Reichweite machen
Beim Boxen ist die Reichweite wichtig. Der Unterschied zwischen einem Jab und einem Cross kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.
Aber was ist, wenn du nicht von Natur aus mit einer großen Reichweite ausgestattet bist?
Gibt es etwas, das du tun kannst, um das Beste aus einer kurzen Reichweite zu machen?
Hier sind einige Tipps:
- Nutze deinen Jab: Eine größere Reichweite verschafft dir einen klaren Vorteil, wenn es darum geht, deinen Gegner zu treffen. Aber eine kürzere Reichweite bedeutet nicht, dass du deinen Jab nicht effektiv einsetzen kannst. Denk daran, dass es darauf ankommt, deinen Gegner auf Distanz zu halten. Mit guten Jabs wirst du den Kampf kontrollieren können.
- Bleib in Bewegung: Bleibst du stehen, kann dein Gegner deine kurze Reichweite ausnutzen. Aber wenn du ständig in Bewegung bist, ist es für deinen Gegner viel schwieriger, saubere Schläge zu landen. Das ist besonders in den ersten Runden wichtig, wenn du versuchst, einen Rhythmus zu finden. Dazu ist natürlich ein entsprechendes Ausdauertraining notwendig.
- Benutze deine Füße: Boxen ist ein Sport, der sowohl mit den Füßen als auch mit den Händen ausgetragen wird. Eine gute Fußarbeit ermöglicht es dir, die Distanz schnell zu verringern und deinen Gegner mit schnellen Schlägen zu überraschen.
- Sei aggressiv: Auch wenn du eine kürzere Reichweite hast, kannst du aggressiv sein. Das bedeutet nicht, dass du dich rücksichtslos auf deinen Gegner stürzen sollst. Aber du solltest versuchen, den Kampf auf ihn zu übertragen und ihn zu zwingen, zu deinen Bedingungen zu kämpfen.
- Trainiere hart: Der beste Weg, das Beste aus einer kurzen Reichweite zu machen, ist, hart zu trainieren und deine Fähigkeiten zu entwickeln. Je mehr du trainierst, desto mehr Vertrauen hast du in deine Fähigkeiten.
Befolge diese Tipps und du wirst überrascht sein, wie effektiv du trotz deiner geringen Reichweite sein kannst.
Mein Geheimtipp: Versuche es mit Kreuzschlägen.
Ich habe schon so viele kleine Kämpfer gesehen, die einen großen Gegner mit sauberen Kreuzschlägen in Schach gehalten haben. Mehr darüber und worauf du achten musst, erzähle ich in einem anderen Beitrag.
Tipp: Lese dir dazu meinen passenden Artikel zum Thema, wie man gegen einen größeren Gegner boxen sollte.
Fazit über die Reichweite im Boxsport
Die Reichweite ist ein wichtiger Aspekt des Boxens, da sie den Abstand zwischen den Kämpfern während eines Kampfes bestimmt.
Eine größere Reichweite bedeutet, dass ein Kämpfer aus größerer Entfernung zuschlagen kann und somit einen größeren Abstand zu seinem Gegner hat.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Reichweite nicht mit der Armlänge verwechselt werden darf und dass andere Faktoren wie Größe, Gewicht und Technik ebenfalls eine Rolle spielen.
Die Messung der Reichweite im Boxen ist entscheidend, um die Fähigkeiten eines Boxers zu beurteilen und den Ausgang eines Kampfes vorherzusagen.
Eine größere Reichweite kann einem Boxer einen erheblichen Vorteil im Kampf verschaffen, da er so Schläge landen kann, ohne Schaden zu nehmen und es seinem Gegner schwerer macht, ihn zu treffen.
Denke aber daran, dass die Reichweite im Boxkampf nicht der einzige entscheidende Faktor in einem Kampf ist und andere Faktoren ebenfalls berücksichtigt werden sollten.
Wie ist es bei dir? Hast du Probleme mit deiner Reichweite im Boxen? Diskutiere mit mir und anderen Lesern auf einem meiner Social Media Kanäle.
Viel Erfolg beim Boxen!