Die Boxbandagen unter den Boxhandschuhen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit des Boxers. Mit den Bandagen wird das Handgelenk stabilisiert und die Hand vor Zerrungen oder Brüchen beim Boxen geschützt.
Boxbandagen sollten mindestens 4,5 m lang und nicht zu elastisch sein, damit deine Hand beim Boxen ausreichend geschützt ist. Wichtig ist auch, dass die Hände durch die Boxbandagen stabilisiert werden, aber dich trotzdem nicht durch Quetschungen beeinträchtigen.
Gerade für Boxanfänger ist es wichtig, dass sie lernen, die Boxbandagen richtig zu binden und Verletzungen durch unerfahrene Schlagtechniken zu vermeiden. Lerne in diesem Artikel, wie ich meine Boxbandagen binde.
Wie bindet man die Boxbandagen?
Oftmals zeigt der Trainer nur einmal den Anfängern, wie man die Boxbanden richtig wickelt.
Wenn man beim ersten Mal nicht verinnerlicht hat, wie das richtig geht, dann muss man selber schauen, wie man zu Recht kommt.
So war es auch damals bei mir und ich habe im Internet nachgeforscht und andere erfahrene Boxer gefragt, wie ich meine Boxbandagen optimal binden kann.
Nach ein paar Versuchen und unterschiedlichen Bindetechniken konnte ich für mich persönlich die beste Methode auswählen.
Schritt für Schritt Anleitung zum wickeln der Boxbandagen:
- Lege die Schlaufe vom Ende der Boxbandagen um deinen Daumen, damit die Bandagen nicht von der Hand rutschen. Idealerweise sind dabei deine Boxbandagen bereits als Rolle aufgewickelt und hängen nicht lose runter.
- Wickeln aus der Position vom Daumen 2 bis 3 Mal mit wenig Spannung um dein Handgelenk, um dieses zu stabilisieren.
- Das Ende sollte an deiner Außenhand zum kleinen Finger führen. Nun wickelst du die Boxbandagen 3 Mal um deine Handfläche direkt über den Fingerknöcheln.
- Nach der dritten Wicklung sollte deine Bandage hinter dem Daumen am Handgelenk liegen.
- Von hier startest du die erste Wicklung um den kleinen Finger. Ziehe die Bandagen nach der ersten Wicklung (unter den Fingern) zwischen den Zeigefinger und dem Daumen zurück zur Außenfläche.
- Verfahre als Nächstes weiter mit dem Ringfinger. 1x um den Finger und zurück zur Position, bis du alle Finger durch hast. Vergesse den Daumen nicht.
- Den Rest der Boxbandagen wickelst du noch über deine Fingerknöchel.
- Am Ende solltest du die Bandagen wieder 1 bis 2 Mal um dein Handgelenk wickeln und mit dem Klettverschluss zu machen.
Ziehe beim Wickeln nicht zu stark an den Bandagen. Ein leichter Zug, damit die Bandagen nicht rutschen, reicht vollkommen aus.
Nach jeder Wicklung um einen Finger balle ich kurz 1-2x meine Faust, um Spannungen zu lösen. Das hilft, damit die Bandagen nicht unangenehm zwischen den Fingern drücken und besser sitzen.
Ich verwende aktuell folgende Boxbandagen.
Damit du dir Zeit beim Suchen sparst und gleich lernen kannst, wie du die Boxbandagen wickeln solltest, habe ich dir ein passendes Video dafür herausgesucht.
Dieses Video erklärt dir anschaulich, wie du die Bandagen am besten selber binden solltest.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du nur Boxen oder vielleicht Kickboxen, Muay Thai oder MMA trainierst. Diese Bindetechnik eignet sich für jeden Kampfsport oder Kampfkunst.
Extra Tipp zum Wickeln der Boxbandagen: Diesen Tipp hat mir damals ein guter Freund gegeben. Und zwar kannst du deine Boxbandagen vor der Wicklung kurz nassmachen. Damit passen sie sich noch besser an die Hand an und wirken stabiler.
Mein Boxkollege ist der festen Überzeugung, dass er so viel härter zuschlagen kann.
Es kann auch ein Placeboeffekt sein, aber solange es funktioniert, warum dann nicht einfach ausprobieren?
Wie lang sollten die Boxbandagen sein?
Bei der Länge der Boxbandagen scheiden sich die Geister und es gibt keine richtige oder falsche Antwort.
Im Boxsport sollten die Bandagen so lang sein, dass sie Handgelenke, Hände und Knöchel stützen und schützen.
Die Bandagen sollten so lang sein, dass sie mehrmals um die Hand gewickelt und dann mit Klebeband oder einer elastischen Binde befestigt werden können.
Die genaue Länge hängt von der Größe der Hände des Boxers ab.
Bei Erwachsenen empfehle ich eine Mindestlänge von 4 m. Damit hast du genug Länge, um die Hand und das Handgelenk richtig zu stabilisieren.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Modelle in 2,5 m Länge eher für Kinder geeignet sind.
Ich habe selber mit einer Länge von 2,5 m angefangen zu boxen, aber ich merkte schnell, dass dadurch kaum ein Schutz vorhanden ist. Deswegen habe ich mir die längeren Boxbandagen gekauft.
Tipp: Zur Not kannst du auch ein zweites Paar in 2,5 m um deine Faust wickeln. Ich ziehe es vor, nur ein Paar Boxbandagen ins Training mitzubringen.
Wie werden die Boxbandagen nach dem Training aufgewickelt?
Ich empfinde das Aufwickeln der Boxbandagen nach dem Boxtraining als wichtig.
Zum einen ist es für mich ein Akt der Disziplin, seine Boxausrüstung ordentlich aufzubewahren. Und zum anderen erleichtern richtig aufgerollte Bandagen im nächsten Boxtraining des den Prozess des Bindens.
Wie gehe ich also beim Aufwickeln der Boxbandagen vor?
- Am besten werden die Boxbandagen aufgerollt, wenn man diese an der Hand drauf lässt und von da anfängt.
- Löse den Klettverschluss und Klebe diesen direkt an die Bandagen, damit dieser nicht weiter stört.
- Jetzt fange ich einfach am Ende des Klettverschlusses an die Bandagen langsam aufzurollen.
- Das mache ich so lange, bis ich zu den Bindungen an den Fingern komme. Ab da nehme ich die Boxbandage komplett von der Hand.
- Die Verwirbelung solltest du jetzt lösen, bevor du weiter damit fortfährst, die Bandagen aufzurollen.
- Am Ende solltee deine Boxbandagen ordentlich aufgerollt sein, wobei die Daumenschlaufe das Ende bildet.
Ich lege danach meine Boxbandagen in eine Frischhaltetüte mit Zipper. Das hilft, um den Schweißgeruch in der Sporttasche zu verhindern.
Ist ein Boxtraining ohne Boxbandagen möglich?
Ein Training ohne Boxbandagen würde ich grundsätzlich nicht empfehlen.
Das Risiko, sich eine Verletzung in Form eines Knochenbruches zu holen, ist zu hoch. Vor allem, wenn du am Boxsack trainierst, solltest du stets Boxbandagen anziehen.
Ich habe mir nach einer langen Zwangspause beim Training am Boxsack ohne Boxbandagen und Boxhandschuhe einen kleinen Haarriss am Fingerknöchel zugezogen – einfach unnötig.
Das unangenehme Gefühl von der Verletzung spüre ich auch heute noch, wenn ich zu hart boxe.
Dies war besonders ärgerlich, da ich eine Schiene tragen musste und am Training für sechs Wochen nicht wirklich teilnehmen konnte.
Deswegen ist es ratsam, die Boxbandagen gleich von Anfang richtig wickeln zu lernen und vor allem diese auch beim Boxtraining zu tragen.
Wenn du einmal ohne Boxbandagen trainiert hast, dann kennst du den Unterschied, wenn du danach weiter mit Bandagen trainierst. Die Schläge fühlen sich viel fester und präziser an.
Die Gefahr, dass dein Gelenk umknickt, wird dank der Boxbandagen deutlich minimiert und du wirst dich beim Boxen sicher fühlen. So bleibt der Kopf frei von Ängsten und du kannst dich voll auf das Training konzentrieren.
Ja, ich weiß, das klingt alles selbstverständlich. Aber gerade für Anfänger wollte ich das nochmals betonen.
Es gibt viele Anfänger im Kampfsport, die zu leichtsinnig mit ihrer Gesundheit umgehen und sich unnötige Verletzungen zuziehen.
Die richtigen Boxbandagen kaufen
Boxbanden können sich in der Länge und der Qualität unterscheiden, weil es im Amateursport keine Richtlinien gibt.
Tipp: Schaue dir einfach meinen Boxbandagen Test an, wo ich die besten Bandagen für das Boxtraining und für Wettkämpfe aufliste. Klicke dazu auf den Link.
Die Marke spielt keine Rolle, da es keine große Kunst ist, ein paar Bandagen zu produzieren.
Lediglich am Preis unterscheiden sich die unterschiedlichen Hersteller.
Was mir aber auffällt, ist, dass die ganz billigen Hersteller ein zu dünnes und elastisches Material verwenden. Die Boxbandagen sollten eher unelastisch sein, damit sich diese gut straffen lassen.
Ich selber trainiere aktuell mit den Boxbandagen von Paffen Sport, die ich mir gekauft habe. Aber auch Marken wie Everlast, Venum und Co. haben akzeptable Bandagen, die für das Training ausreichend sind.
Von elastischen Innenhandschuh bin ich kein großer Fan, da mir das straffe Gefühl fehlt, welches ich nur mit Boxbandagen erreichen kann.
Wer jedoch am Boxsack trainieren und nicht ewig seine Boxbandagen wickeln möchte, für den würden sich Innenhandschuhe beim Boxen mit einer Gel-Polsterung eignen.
Fazit zum Wickeln von Boxbandagen
Es gibt verschiedene Methoden, wie du deine Boxbandagen wickeln kannst.
Welche Methode am Ende für dich die richtige ist, kannst du nur wissen, nachdem du verschiedene Bindetechniken ausprobiert hast.
Beim Wickeln geht es vor allem darum, dass du deine Fingerknöchel und das Handgelenk stabilisierst und so vor ernsten Verletzungen beim Boxen schützt.
Du kannst dabei nicht wirklich viel falsch machen.
Deswegen rate ich allen Boxanfängern verschiedene Techniken auszuprobieren und dann selber zu entscheiden, bei welcher Bindetechnik man bleibt.
Hast du noch weitere Fragen zum Binden der Boxbandagen?
Schreibe mir auf einem meiner Social Media Kanäle und ich werde dir antworten.
Viel Erfolg beim Binden der Boxbandagen!