Effektive Kontertechniken im Boxen lernen

Wer richtig boxen lernen will, der muss auch wissen, wie man einen effektiven Konter setzt.

Beim Boxen einen Angriff zu kontern ist nicht so einfach, denn es erfordert ein aufmerksames Auge, gute Reflexe und die richtige Technik. Man muss die Situation genau abschätzen können und quasi voraussehen, was der Gegner machen wird.

In diesem Artikel gebe ich ein paar Beispiele und zeige dir, wie du am besten an die einzelnen Situationen herangehen solltest.

Was ist ein Konterangriffe beim Boxen?

Viele Anfänger beherrschen nicht die Kunst des Konterns und schlagen einfach drauf los. Dabei kassiert man selber viele Schläge und das Risiko steigt einem KO-Treffer zu unterliegen.

Die Konterangriffe müssen bei den Partnerübungen oder beim Schattenboxen antrainiert werden.

Dadurch fällt es einem Boxer viel leichter, wenn man weiß, wie einzelne Schläge abgeblockt werden und danach richtig kontert.

Sobald die Bewegungsabläufe und Möglichkeiten in das Blut übergegangen sind, wird man unbewusst auf einzelne Schläge reagieren.

Aber was versteht man eigentlich genau unter einem Konterangriff beim Boxen?

Ein Konter ist dann gegeben, wenn der Gegner einen Schlag ausführt und man diesen selbst abblockt oder ihm ausweicht, um im darauf folgendem Augenblick einen eigenen Schlag auszuführen.

Diese Konterangriffe, die ich hier kurz nennen werde, sind für das Boxen richtig gut zu gebrauchen.

Aber auch für andere Kampfsportarten wie Muay Thai oder MMA, kann man diese gut benutzen.

Wie kontert man einen Jab im Boxkampf?

Angenommen, dein Gegner schlägt einen einfachen Jab.

Dem Jab kann man im Boxkampf auf vielfältiger Art und Weise kontern und es gibt keine strickten Regeln.

Die hier genannten Möglichkeiten sind für ein Szenario bei zwei Linksauslegern gedacht.

1. Konterangriff mit einem eigenen Jab

Die erste Möglichkeit einen Jab beim Boxen zu kontern ist einfach.

Wenn dein Gegner einen Jab schlägt, dann schlägst du gleichzeitig auch deinen Jab und machst einen Sidestep nach links (außen).

Auf diese Weise wird dein Gegner dich nicht treffen, aber du triffst ihn.

Ein einfacher Schritt und damit hat es sich erledigt. Dies erfordert eine gute Beinarbeit und die richtige Kampfdistanz.

Achte aber auf deine Deckung – Kinn runter und Schultern hoch!

Die Führhand sollte dann gleich wieder zur Deckung zurückkehren.

Du kannst diesen Schlag 1x oder 2x hintereinander ausführen. Wirklich sehr effektiv und einfach.

2. Den Jab beim Boxen abblocken und kontern

Ich liebe es den Jab mit meiner eigenen linken Führhand nach unten abzublocken, um darauf mit meiner rechten Geraden zum Gesicht zu kommen.

Viele Boxer sind dann verwirrt und erwarten kaum so einen Schritt.

Es besteht hier dann auch gleich die Möglichkeit, eine rechts-links Kombi zur Leber zu schlagen.

3. Den Jab mit der Schlaghand blocken

Du kannst das Gleiche wie bei Methode Nr. 2 mit deiner rechten Hand machen.

Du schlägst den Jab des Gegners einfach mit der rechten Hand (Schlaghand) nach unten und kommst sofort mit der rechten Hand zum Gesicht. Oder du schlägst ihn einfach mit der linken Hand.

Achte auch hier darauf, dass deine Deckung immer oben bleibt.

Es könnte sein, dass dein Gegner nach links und rechts schlagen wollte und automatisch die rechte Hand hinterherwirft.

4. Dem Jab im Boxkampf ausweichen und kontern

Hier kommt ein Konter, inspiriert von Mike Tyson und ein wirklich sehr gefährlicher Schlag, der das Potential zum K.O.-Treffer hat.

Wenn dein Gegner mit seiner linken Hand einen Jab schlägt, weichst du nach rechts hinter die Hand aus.

Dabei musst du darauf achten, dass du nicht zu weit von deinem Gegner entfernt bist, sonst kannst du ihn nicht wirklich treffen.

Dann schlägst du gleichzeitig mit dem Schritt mit deiner geraden Linken (Führhand) direkt zum Kinn oder Solarplexus.

Es ist gut möglich, dass dein Gegner dadurch ausgeknockt wird.

Am besten wirfst du danach einen rechten Haken aus der Mitteldistanz.

Dies ist ein gefährlicher Konter von Mike Tyson, der schon mehrere seiner Gegner niedergeschlagen hat.

5. Dem Jab ausweichen und einen Aufwärtshaken schlagen

Ähnlich wie bei Methode Nr. 4 kannst du nach innen gehen und einen schönen Aufwärtshaken (Uppercut) zum Kinn schlagen.

Hier besteht jedoch ein größeres Risiko, selbst mit der rechten Hand getroffen zu werden.

Eine gute Deckung, das perfekte Timing und die Schnelligkeit sind hier sehr wichtig.

Gib deinem Gegner keine Zeit, um richtig auf die Situation zu reagieren.

Wer die Situation richtig abschätzen kann, der kann auch durch einfaches untertauchen dem Jab ausweichen und direkt einen Körpertreffer landen.

Dies ist aber ein Vorgehen, was ich für erfahrene Boxer empfehle und nichts für Boxanfänger.

Es ist gefährlich, da man auch hier einen Uppercut kassieren könnte.

Jedoch schlagen die meisten Amateurboxer selten Uppercuts und du kannst an diesen einen solchen Konter üben.

Tipp: Vielleicht gefällt dir auch mein Blogartikel über die Abhärtung beim Boxen.

Wie kontert man Haken und Cross im Boxkampf?

Haken sind gefährlich, wenn sie richtig ausgeführt werden und schwer zu blocken. Ein Konter ist auch schwer, jedoch nicht unmöglich.

Aber bei einem gegnerischen Haken bietet sich auch eine gute Chance, den Gegner selber zu treffen, da die Deckung ziemlich weit auf geht.

Man hat in den meisten Fällen weniger als einen Bruchteil einer Sekunde zeit, um beim boxen kontern zu können.

Zu jedem guten Anfängertraining gehört dazu, dass man lernt, wie man unter einem Haken abtaucht:

  1. Kopf runter.
  2. Ein Schritt zur Seite.
  3. Selber einen Haken schlagen.

Das klingt ziemlich einfach, oder?

Allerdings ist es schwer, einfach so unter einem Haken abzutauchen, wenn dieser schnell geschlagen wird.

Es erfordert viel Übung und Erfahrung dazu.

Wenn man es einmal beherrscht, dann stehen viele Möglichkeiten offen.

1. Unter einem Haken beim Boxen abtauchen

Fangen wir doch einmal mit dem Abtauchen direkt an.

Dein Gegner schlägt angenommen eine linke Gerade und danach gleich einen Haken mit der rechten Hand.

Du tauchst einfach unter, machst einen Schritt zur Seite und kommst dann selbst mit einem linken Haken zurück.

Seine Deckung ist offen und es besteht eine hohe Trefferchance.

Das gleiche Spiel machst du auch, wenn er einen linken Haken schlagen sollte.

2. Weitere Schläge nach dem Ausweichen des Hakens landen

Du kannst jetzt weitere Schläge ausführen, wenn du abgetaucht bist und selbst einen Haken schlägst.

Ich würde dann einen Aufwärtshaken zum Kopf oder Körper schlagen, das bleibt dir überlassen.

Lass dich danach nicht auf das Umklammern ein und versuche aktiv, wieder auf Abstand zu gehen.

Aber bleib immer auf der Hut!

3. Das Blocken eines Hakens beim Boxen

Blocken ist auch nützlich, wenn du einen Haken kontern willst.

Wenn dein Gegner einen Haken wirft, blockst du ihn mit der entsprechenden Hand, indem du sie kurz aus der Deckung hochziehst.

Dann benutzt du die gleiche Hand, um einen Haken oder eine gerade Rechte zu werfen.

4. Mit einem Schritt zurück dem Haken im Boxen ausweichen

Manchmal ist es auch nützlich, wenn du einfach einen Schritt rückwärts machst und dann gleich wieder nach vorne kommst.

Dein Gegner verliert dadurch etwas das Gleichgewicht und ist offen für deinen Gegenangriff.

Tipp: Um selber gute Haken zu schlagen, musst du als Boxer schnell sein. Lese dir dazu meinen Artikel durch, wie man seine Schnelligkeit im Boxsport erhöht.

Wie trainiert man am besten die Konterangriffe beim Boxen?

Es gibt verschiedene Methoden, um Gegenangriffe im Boxen zu trainieren.

Hier sind ein paar Beispiele für effektive Methoden zum Trainieren von Gegenangriffen im Boxen:

  • Übe Gegenschlagkombinationen mit einem Partner: Benutze Schlagpolster, um Schläge zu simulieren und lass deinen Partner mit bestimmten Schlägen kontern.
  • Schattenboxen mit dem Schwerpunkt Konterschlag: Übe beim Schattenboxen deine Konterschlagkombinationen und deine Beinarbeit, um deine Technik und Reaktionszeit zu verbessern.
  • Übe Konterschläge gegen einen schweren Sandsack: Mit einem schweren Sandsack kannst du die Schläge und Bewegungen deines Gegners simulieren und so deine Kontertechnik und dein Timing üben.
  • Sparring mit einem Partner: Das Sparring hilft dir, den Konterschlag in einer realen Situation zu üben und deine Fähigkeit zu verbessern, die Schläge deines Gegners zu lesen und auf sie zu reagieren.

Außerdem ist es wichtig, dass ein Boxer auch an seiner Fußarbeit, Kopfbewegung und Verteidigung arbeitet, um den Konterschlag in einem Kampf effektiv einsetzen zu können.

Tipp: Lese dir dazu vielleicht meinen Artikel über die Kampfdistanz im Boxsport durch.

Warum ist die eigene Deckung beim Konter im Boxen wichtig?

Zum Boxen lernen gehört auch dazu, dass man lernt, seine Deckung die ganze Zeit oben zu halten.

Das Kinn sollte auch nicht nach oben in die Luft ragen, sondern runter zur Brust kommen.

Wenn nun ein Boxanfänger gegen einen erfahrenen Boxer ein Sparring hält, wird er bemerken, dass dieser seine Deckung die ganze Zeit oben hat und es schwierig ist, einen guten Treffer zu landen.

Eine gute Deckung umgeht man u. a. mit den Konterangriffen, aber dazu kommen wir noch.

Wichtig ist hier einfach, dass man auch auf seine eigene Deckung über den kompletten Boxkampf achtet.

Eine Hand sollte immer da sein, um als Schutz zu dienen. Am besten gewöhnst du dir das an, wenn dein Gesicht im ständigen Kontakt mit deinem Boxhandschuh ist. So stellst du sicher, dass die Deckung vorhanden ist.

Tipp: Wenn du noch ein gutes Paar Boxhandschuhe suchst, dann werfe einen Blick auf meine Übersicht im Blog.

Fazit über das Kontern beim Boxen

Damit die einzelnen Konter beim Boxen für dich zur Gewohnheit werden und du sie automatisch ausführen kannst, ohne lange darüber nachdenken zu müssen, solltest du neben den Partnerübungen auch regelmäßig am Sparring teilnehmen.

Ziehe dabei aber die nötige Schutzausrüstung an, wie z. B. einen Mundschutz und einen Kopfschutz.

Diese Schutzausrüstung gibt dir eine gewisse Sicherheit und verleitet dich dazu, beim Ausprobieren ein bisschen mutiger zu boxen.

Es ist gar nicht so einfach, alle Konteroptionen beim Boxen in einem einzigen Artikel zusammenzufassen.

Ich belasse es vorerst bei diesen Möglichkeiten und hoffen, dass ich dich inspirieren konnte.

Bleib aber dran, denn ich werde diese Artikelserie, wie man richtig kontert, weiter ausbauen. Vielleicht wird es auch eine Videoserie geben, in der ich alles noch genauer erkläre.

Tipp: Lese dir auch meinen Artikel über das Sparring für Boxanfänger durch.

Hast du noch Fragen oder war etwas unklar?

Dann stell uns deine Frage auf einem meiner Social Media Kanäle. Ich werden sie bestimmt beantworten.

Viel Erfolg beim Boxen!

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan, enthusiastischer Amateur-Boxer seit 2012 und der Gründer von Schattenboxen. Ich teile meine jahrelange Erfahrung im Boxsport und helfe Amateuren besser zu boxen.

Tipps zum Joggen während dem Fastenmonat Ramadan

Ein tägliches Joggen gehört zu jedem vernünftigen Boxtraining dazu. Es erhöht die Ausdauer der Lunge, regt die Durchblutung des Herzens und der Blutgefäße an, stärkt die Muskeln und ist eine…