Solltest du einen Tiefschutz im Boxtraining tragen

Der Tiefschutz ist ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand, den Boxer beim Training und im Wettkampf tragen.

Sie schützen den empfindlichen Bereich der Leiste, der durch Schläge, Tritte und andere Schläge verletzt werden kann.

Auch wenn das Tragen eines Leistenschutzes nicht unbedingt bequem ist, ist es eine notwendige Sicherheitsvorkehrung, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Es wird daher empfohlen, dass Boxer beim Training und im Wettkampf einen Leistenschutz tragen.

Was ist ein Tiefschutz?

In fast allen Sportbereichen ist es ratsam, einen guten Tiefschutz zu tragen, egal ob Mann oder Frau.

Doch gerade beim Kampfsport wie Boxen, Kickboxen oder MMA solltest du nicht auf ein Tiefschutz verzichten, da hier die Verletzungsgefahr noch etwas höher liegt.

Aber was genau ist ein Tiefschutz?

Ein Tiefschutz (Leistenschutz) ist eine Schutzausrüstung, die von Boxern in der Leistengegend getragen wird.

Er soll den Boxer vor Schlägen in die Leistengegend schützen, die schmerzhaft sein und sogar langfristige Schäden verursachen können.

Die männliche Leistengegend ist unglaublich verletzungsanfällig und kann beim Kampfsporttraining und im Wettkampf leicht geschädigt werden. Ein richtig angepasster und getragener Leistenschutz kann dazu beitragen, schwere Verletzungen der Hoden und anderer empfindlicher Bereiche zu verhindern, das Risiko langfristiger Komplikationen zu verringern und es den Sportlern zu ermöglichen, ihren Sport weiter auszuüben.

Dr. John Smith, Arzt für Sportmedizin

Es ist unter Boxern umstritten, ob Leistenschützer den Boxer tatsächlich schützen, denn manche sagen, dass sie die Bewegungsfreiheit einschränken können.

Die meisten Boxexperten sind sich jedoch einig, dass es sich lohnt, einen Leistenschutz zu tragen, da er das Risiko von schweren Verletzungen verringern kann.

Warum solltest du beim Boxen einen Tiefschutz tragen?

Es gibt ein paar gute Gründe, beim Boxen einen Leistenschutz zu tragen, auch wenn es vielleicht nicht ganz so bequem ist.

Zum einen kann der Tiefschutz deine Testikel davor schützen, getroffen zu werden.

Das ist natürlich ein empfindlicher Bereich, und jeder direkte Schlag kann ernsthafte Schmerzen und Schäden verursachen. Selbst wenn du eine Schale trägst, besteht immer noch die Möglichkeit, dass deinen Testikeln etwas zustößt, wenn du an der richtigen Stelle hart genug getroffen wirst.

Was sagen Ärzte zum Tiefschutz im Kampfsport?

Die Verwendung eines Tiefschutzes während des Kampfsporttrainings und Wettbewerbs ist unerlässlich, um Verletzungen der männlichen Fortpflanzungsorgane zu verhindern. Diese Verletzungen können schwächend sein und sogar die Karriere beenden. Eine richtig angepasste Schale kann helfen, den Aufprall eines Schlags zu dämpfen, das Verletzungsrisiko zu verringern und es dem Athleten ermöglichen, weiterhin mit Selbstvertrauen zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen.

Dr. Jane Doe, Fachärztin für Sportmedizin

Ein weiterer Grund, einen Leistenschutz beim Boxen zu tragen, ist, dass er verhindern kann, dass du ausgeknockt wirst.

Ein harter Schlag in die Leiste kann Schockwellen durch deinen Körper schicken und dich bewusstlos machen. Mit einem Leistenschutz kannst du einen Teil des Aufpralls abfangen und dich vor dem K.O. bewahren.

Auch wenn es vielleicht nicht die bequemste Ausrüstung ist, ist das Tragen eines Leistenschutzes beim Boxen auf jeden Fall eine gute Idee.

Musst du beim Boxtraining einen Tiefschutz tragen?

Nein, du musst keinen Tiefschutz im Boxtraining tragen, aber es ist eine gute Idee.

Ein Leistenschutz kann helfen, Verletzungen an den Testikeln und anderen empfindlichen Bereichen zu vermeiden.

Je nach Modell kann er ein wenig unbequem sein, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran.

Ich persönlich trage keinen Leistenschutz im Training, obwohl es ein paar Situationen gab, in denen ich mir einen gewünscht hätte.

Allerdings möchte ich anmerken, dass diese Art von Verletzungen beim Boxen normalerweise nur im Training mit Anfängern vorkommt.

Trotzdem will ich nicht ausschließen, dass manche Leute beim Sparring oder im Wettkampf versuchen, absichtlich tiefer zu treffen – ein No Go!

Tipp: Vielleicht interessiert dich auch mein anderer Artikel über die Gefahren im Boxsport?

Welche Arten von Leistenschützern gibt es für Boxer?

Es gibt verschiedene Arten von Leistenschützern, die du beim Boxen tragen kannst und die Art, die du wählst, sollte sich nach deinem Komfort- und Schutzniveau richten.

Dabei kannst du zwischen unterschiedlichen Tiefschützern unterscheiden.

Die gängigste Art von Leistenschützern ist der Cup, der aus hartem Kunststoff besteht und die Testikel schützen soll. Andere Optionen sind Jockstraps mit integrierten Cups, Kompressionsshorts mit Cups und Boxershorts mit Cups.

Als Anfänger im Boxsport solltest du mit einem Suspensorium mit integriertem Cup beginnen. Das bietet dir einen gewissen Schutz, ohne zu sehr zu stören.

Die meisten sind handelsübliche Tiefschützer ohne irgendwelche Extras. Bei den hochwertigeren Modellen findest du dann noch eine optimierte Dämpfung und ein besseres Tragegefühl.

Gerade das Tragegefühl spielt eine wichtige Rolle, da du deine Bewegungsfreiheit durch den Tiefschutz nicht einschränken möchtest.

Darunter versteht sich auch, dass dieser nicht ständig verrutschen darf. Auch sollten keine unangenehmen Schürf-Verletzungen durch die Kanten entstehen.

Viele günstige Modelle bestehen aus einer Art dicken Schaumstoff und sind eher nicht zu empfehlen. Die besseren Tiefschützer werden aus hochwertigem Kunststoff hergestellt und dämpfen viel besser.

So macht es einen großen Unterschied, aus welchem Material der Tiefschutz besteht.

Es gibt kleinere Tiefschützer, die für Kampfsportarten wie MMA und KWON gut geeignet sind. Und dann wären da noch die großen Tiefschützer für den Boxsport.

Die echten Tiefschützer für das Boxen sind viel größer und bestehen meistens auch aus echtem Rindsleder. Da spürst du selbst bei einem harten Schlag kaum etwas. Sicherlich hast du das einmal beim Sparring von Profiboxern gesehen, wenn diese einen solchen Tiefschutz tragen.

Letztendlich liegt die Entscheidung, ob du einen Leistenschutz tragen willst oder nicht, bei dir.

Fühlst du dich unwohl bei dem Gedanken einen Tiefschutz zu tragen, lohnt es sich wahrscheinlich nicht. Wenn du jedoch ernsthaft boxen willst und das Verletzungsrisiko minimieren möchtest, ist das Tragen eines Leistenschutzes eine gute Idee.

Wie findest du den richtigen Tiefschutz?

Bei der Auswahl eines Leistenschutzes für das Boxen gibt es ein paar Dinge zu beachten.

  • Das erste ist die Größe. Du musst darauf achten, dass der Schützer nicht zu groß oder zu klein ist. Er sollte gut sitzen, aber nicht zu eng sein.
  • Die zweite Sache, die du beachten musst, ist die Schutzstufe, die du brauchst. Als Anfänger brauchst du vielleicht nicht so viel Schutz wie jemand, der schon seit Jahren boxt.Es gibt verschiedene Schutzniveaus, so dass du auswählen kannst, was für dich richtig ist. Es gibt verschiedene Schutzniveaus, so dass du auswählen kannst, was für dich richtig ist.
  • Der dritte Punkt, an den du denken solltest, ist das Material. Manche Schützer sind aus anderen Materialien als andere. Du solltest darauf achten, dass das Material bequem ist und keine Hautreizungen verursacht.

Anhand dieser Punkte solltest du in der Lage sein, den perfekten Protektor für dich zu finden.

Damit du dir eine lange Suche nach einem geeigneten Produkt sparen kannst, habe ich ein paar gute Tiefschützer herausgesucht und aufgelistet.

  1. KWON Herren Tiefschutz
  2. Shock Doctor Tiefschutz
  3. RDX Kein Folien Tiefschutz RED

Tipps zum Tragen eines Leistenschutzes im Boxtraining oder Wettkampf

Obwohl es nicht vorgeschrieben ist, entscheiden sich viele Boxer dafür, beim Training einen Leistenschutz (auch bekannt als Jockstrap) zu tragen.

Das Tragen eines Leistenschutzes kann dazu beitragen, das Verletzungsrisiko im Genitalbereich zu verringern.

Hier sind einige Tipps zum Tragen eines Leistenschutzes:

  1. Wähle die richtige Größe. Ein Leistenschutz sollte eng anliegen und nicht zu viel verrutschen.
  2. Wähle den richtigen Typ. Es gibt verschiedene Arten von Leistenschützern, also wähle einen, der für dich bequem ist und dir ausreichenden Schutz bietet.
  3. Ziehe ihn richtig an. Vergewissere dich, dass der Leistenschutz richtig sitzt, bevor du mit dem Training oder Kampf beginnst.
  4. Kontrolliere ihn regelmäßig. Nimm dir während des Trainings oder Wettkampfs einen Moment Zeit, um deinen Leistenschutz bei Bedarf anzupassen.

Tipp: Trage den Tiefschutz auch im regulären Boxtraining, damit du dich an das Tragegefühl schneller gewöhnst.

Sollten Frauen beim Boxtraining einen Leistenschutz tragen?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da die Situation bei jeder Frau anders ist.

Ich kann das als Mann schwer beantworten.

Aber eine führende Ärztin auf diesem Gebiet ist dazu besser in der Lage.

Das Verletzungsrisiko für die weiblichen Geschlechtsorgane ist generell geringer als bei Männern, aber es ist nicht gleich null. Frauen sind beim Boxen dem Risiko ausgesetzt, sich im Beckenbereich zu verletzen. Deswegen sollten Frauen in Erwägung ziehen, beim Training und im Wettkampf einen Leistenschutz zu tragen, um das Verletzungsrisiko für den Beckenbereich zu verringern.

Dr. Sarah Johnson, Sportmedizinerin

Manche Frauen entscheiden sich dafür, beim Boxtraining einen Leistenschutz zu tragen, um sich zusätzlich zu schützen, während andere finden, dass das nicht nötig ist.

Falls du das als Frau liest, dann sei dir bewusst, dass ein Tiefschlag auch bei Frauen weh tun kann.

Letztendlich muss jede Frau selbst entscheiden, was für sie am besten ist.

Fazit über das Tragen eines Tiefschutzes beim Boxen

Abschließend lässt sich sagen, dass es keine richtige oder falsche Antwort gibt, wenn es darum geht, ob du beim Boxen einen Leistenschutz tragen solltest oder nicht.

Letztendlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben an und darauf, wie du dich im Ring am wohlsten fühlst.

Hast du Angst, in der Leiste getroffen zu werden, kann dir das Tragen eines Schützers Sicherheit geben.

Aber wenn du jedoch das Gefühl hast, dass er dich in deinen Bewegungen einschränkt oder deine Leistung in irgendeiner Weise behindert, solltest du auf den Schutz verzichten.

Verlasse dich in diesem Fall auf deine Reflexe, um den Schlägen, die auf deine untere Hälfte zukommen, auszuweichen.

Wie sind deine Erfahrungen mit den Tiefschützern?

Nutzt du beim Sparring selber einen und wie ist die Bewegungsfreiheit dabei?

Viel Erfolg beim Boxen!

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan, enthusiastischer Amateur-Boxer seit 2012 und der Gründer von Schattenboxen. Ich teile meine jahrelange Erfahrung im Boxsport und helfe Amateuren besser zu boxen.

5 häufige Fehler bei der Beinarbeit im Boxen

Willst du deine Boxfähigkeiten verbessern? Wenn ja, dann solltest du auf deine Beinarbeit beim Boxen achten. Es wird oft gesagt, dass die Beinarbeit eines Boxers das Wichtigste ist. Ohne die…

Wie atmet man beim Boxen richtig

Das richtige Atmen ist in Thema, dass nicht nur Amateurboxer, sondern auch viele Menschen außerhalb des Ringes betrifft. Nur mit einer richtigen Atemtechnik kannst du im Boxsport deine Schläge schnell…