Der Mundschutz ist beim Boxen, sei es bei den Partnerübungen oder beim Sparring, wichtig für deine Gesundheit und sollte deswegen immer getragen werden.
Einige Boxer gehen extra zum Zahnarzt, um sich einen Abdruck ihres Kiefers machen zu lassen. Damit kann ein persönlich angefertigter Mundschutz hergestellt werden, doch darauf will ich nicht hinaus.
In diesem Artikel erkläre ich dir alles zum Anpassen des Mundschutzes im Kampfsport.
Wie wird der Mundschutz im Boxen angepasst?
Kommen wir direkt zur Anleitung, wie man einen Mundschutz beim Boxen und in jedem anderen Kampfsport anpassen sollte.
- Lege den Mundschutz für ca. 10 Sekunden in 70 bis 80 °C heißes Wasser. Wichtig ist, dass es kein kochendes Wasser ist, da sich sonst der Mundschutz zu sehr verformt. Am besten gießt du das Wasser in eine Schüssel und legst dann den Mundschutz für 1 bis 2 Minuten rein – Lese die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung, da sich die Dauer unterscheiden kann.
- Nimmt den Mundschutz danach mit einer Gabel aus dem Wasser und schrecke diesen kurz unter fließendem Wasser ab – dies ist empfehlenswert, da der Mundschutz noch zu heiß ist.
- Platziere den Mundschutz anschließend direkt auf deinen Oberkiefer – sofern es ein klassischer Mundschutz für den Oberkiefer ist. Achte darauf, dass der Mundschutz alle Zähne der oberen Gebisshälfte umschließt.
- Beiße nun leicht auf den Mundschutz und drücke gleichzeitig mit der Zunge fest gegen das Ende des Mundschutzes direkt hinter den Vorderzähnen.
- Mit starken Saugbewegungen entziehst du dem Mundschutz die gesamte Luft und das restliche Wasser. Das ist wichtig, damit der Mundschutz im Boxkampf nicht rausfällt.
- Drücke jetzt von beiden Seiten den Zahnschutz mit dem Zeigefinger und Daumen gegen das Zahnfleisch und passe diesen so an dein Gebiss an. Lasse dir aber nicht zu viel Zeit beim formen, denn irgendwann wird der Mundschutz abkühlen und lässt sich nicht mehr so gut anpassen.
- Wenn du fertig mit dem Anpassen bist, dann kannst du den Zahnschutz herausnehmen und ihn für etwa 30 Sekunden lang unter kaltes Wasser halten, um die Passform zu erhalten.
Sollte der Mundschutz bei dir nicht gleich beim ersten Mal richtig passen, dann kannst du den Vorgang einfach wiederholen.
Achte darauf, dass du den Mundschutz nicht überkochst, sonst geht der Mundschutz ziemlich schnell ein.
Extra Tipp: Überflüssiges Material am Mundschutz, das dich beim Tragen stört und die Passform beeinträchtigt, kannst du mit einer Schere sorglos entfernen. Eckige und scharfe Kanten solltest du anschließend mit einer kleinen Feile oder Schere entgraten, damit dir diese nicht ins Fleisch schneiden.
Was ist zu tun, wenn der Mundschutz beim Boxen zu groß ist?
Ist der Mundschutz beim Boxen zu groß, dann ist das gefährlicher, als du denkst.
Dein Mundschutz könnte beim Boxkampf oder im Sparring rausfliegen. Kassierst du in diesem Moment einen Schlag, dann geht das voll auf die Zähne und deine Lippen.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass diese Verletzung beim Boxen schlimmer als eine blutige Nase oder ein blaues Auge ist. Es tut einfach am kompletten Kiefer weh und die Lippen schwellen auf das 3-4x Fache an.
Deswegen musst du unbedingt etwas gegen deinen zu großen Mundschutz unternehmen, bevor du mit diesem wieder in den Ring steigst.
Du kannst ein paar Dinge tun, damit der Mundschutz beim Boxen besser passt.
- Bist du gerade im Boxtraining oder bei einem Turnier und hast kein kochendes Wasser zur Verfügung, dann versuche den Mundschutz mit heißem Wasser abzuspülen, damit dieser formbar wird.
- Dann musst du auf den Mundschutz fest drauf beißen und bei geschlossenem Mund einen starken Sog erzeugen.
- Anschließend kühlst du den Mundschutz unter kaltem Wasser ab, damit die Form erhalten bleibt.
Normalerweise werden die günstigen Mundschützer beim Boxen in Standardgrößen verkauft. Du hast hier die Wahl zwischen Kindergrößen und Größen für Erwachsene.
Hast du dir einen neuen Mundschutz gekauft und fällt dieser für deinen Kiefer zu groß aus, dann ist das ein Fehlkauf und du kannst nicht viel dagegen tun.
Ein nachträgliches Kürzen des Mundschutzes am hinteren Ende kommt normalerweise nicht infrage, wäre aber eine Option. Die Gefahr ist nur, dass du beim Zuschneiden die komplette Form zerstörst und scharfe Kanten schaffst.
Sollte dein Mundschutz für deinen Kiefer zu groß sein, dann empfehle ich dir erst einmal einen Mundschutz von einer anderen Marke zu probieren. Das ist die beste Option.
Wie kann man den Mundschutz beim Boxen personalisieren?
Willst du den perfekten Mundschutz beim Boxen tragen oder sind dir die Modelle von der Stange zu groß, dann wäre ein personalisierter Mundschutz eine Option.
Diese kann in den meisten Zahnarztpraxen oder bei Kieferorthopäden durchgeführt werden.
Ein maßgefertigter Mundschutz von einem Zahnarzt oder Kieferorthopäden bietet den besten Schutz und die beste Passform.
Bei der Anprobe nimmt der Zahnarzt oder Kieferorthopäde einen Abdruck von deinem Kiefer, um einen passgenauen Mundschutz zu erstellen. Dabei wird eine Paste auf eine Schiene aufgetragen und diese gegen deinen Kiefer gepresst.
Der Prozess ist ein wenig unangenehm und es fühlt sich an, als ob man erstickt. Die moderne und präzisere Methode wäre ein 3D-Scan deines Kiefers, wobei das gut 500 Euro kosten kann.
Anschließend wird anhand des Abdrucks ein perfekter Mundschutz angefertigt. Man wird dich auch nach deinen Vorlieben in Bezug auf Farbe, Stil und andere Merkmale fragen, die du gerne hättest.
Ob sich das für dich als Amateur-Boxer lohnt, musst du selber wissen.
Warum solltest du einen Mundschutz beim Boxen tragen?
Der Mundschutz soll beim Boxen schmerzhafte Verletzungen im Zahn- und Mundbereich verhindern, indem er die Schläge abdämpft.
Wenn du schon mal ohne Mundschutz ein leichtes Sparring hattest, dann weißt du wie unangenehm selbst kleinere Schläge im Mundbereich sein können.
Dies geht so weit, dass sogar einzelne Vorderzähne abbrechen könnten.
Wenn das passiert, dann trägt deine Versicherung in den meisten Fällen keine Kosten für einen Zahnersatz und du bleibst auf den Kosten liegen, weil dir paar Euro zu viel für deine eigene Gesundheit waren.
Vorteile vom Mundschutz beim Boxtraining:
- Der Mundschutz schützt dein Gebiss vor gefährlichen Verletzungen wie z.B. Zahnbruch und das ist der größte Vorteil.
- Da der Mundschutz bei Boxkämpfen eine Pflicht ist, gewöhnst du dich bereits im Training an das Tragegefühl.
- Es wird behauptet, dass deine Lungen beim Boxtraining durch die erschwerte Atmung mit dem Mundschutz kräftiger werden. Sprich: Mehr Kondition und Ausdauer.
Update des Artikels: Mittlerweile habe ich die Gelegenheit gehabt, ein paar gute Zahnschützer für das Boxen zu testen und mir die Mühe gemacht, einen Mundschutz Test zu erstellen. Klicke auf den Link, um den ganzen Artikel zu lesen.
Welcher Mundschutz ist für Boxer geeignet?
Bei so viel Auswahl an potenziellen Mundschützern hast du natürlich die Qual der Wahl.
Im Grunde gibt es zwei verschiedene Zahnschutzarten.
Zum einen wäre da der einfache Oberkiefer-Mundschutz und zum anderen der Doppelte-Mundschutz. Diese können dann aber auch selber wiederum aus den verschiedensten Materialien bestehen.
Ich habe nicht jeden einzelnen Mundschutz getestet und kann keine großen Vergleiche aufstellen.
Was ich dir aber anbieten kann, ist meine persönliche und jahrelange Erfahrung.
Ich benutze für mein Boxtraining u. a. den Mundschutz von Paffen Sport oder von Shock Doctor und kann diesen nur jedem empfehlen. Die Zahnschützer gibt es in verschiedenen Farben zu kaufen und diese erfüllen voll ihren Zweck.
Die Schläge werden durch den Mundschutz gut abgedämpft und ich spüre kaum Erschütterungen an meinem Gebiss.
Nach einem guten Sparring tun mir die Zähne jedenfalls nicht weh und ich habe auch sonst keine anderen Verletzungen davongetragen.
Der Mundschutz von Paffen Sport ist vergleichsweise dünn und mit diesem kann ich auch halbwegs verständlich sprechen. Das ist mir wichtig, um im Training, beim Sparring und bei den Partnerübungen mit anderen zu kommunizieren.
Nach etwa einem halben Jahr solltest du deinen Mundschutz beim Boxtraining aus hygienischen Gründen austauschen.
Allgemein kann ich sagen, dass du dir am besten einen farbigen Mundschutz und keinen durchsichtigen kaufen solltest.
Extra Tipp: Durchsichtige Mundschützer verfärben schneller, wenn du sie öfters benutzt – Dies sieht nach einer längeren Nutzungszeit etwas unappetitlich aus.
Aus diesem Grund empfehle ich dir einen Mundschutz in einer dunklen Farbe wie z.B. schwarz zu kaufen.
Hast du noch weitere Fragen zum Mundschutz und wie du diesen anpassen sollst?
Stelle deine Fragen auf einem meiner Social Media Kanälen – Ich werde dir persönlich antworten.
In diesem Sinne, viel Spaß beim Mundschutz anpassen!