Der Standboxsack ist für Kinder oft das richtige Trainingsgerät, gerade wenn man keine Löcher in die Decke bohren will. Aber welches Modell ist zu empfehlen und worauf muss man beim Kauf achten?
In diesem Artikel findest du aktuelle Standboxsäcke für Kinder im Vergleich.
Ich empfehle den Dripex Standboxsack für Kinder, weil dieser einen vernünftigen Eindruck macht und einem echten Boxsack vom Trainingsgefühl am nächsten kommt. Wenn du weniger Platz zur Verfügung hast, dann wäre eine stehende Boxbirne die Alternative.
Wie groß muss ein Standboxsack für Kinder sein?
Es ist wichtig, einen Standboxsack zu wählen, der für die Größe und Stärke des Kindes geeignet ist.
Ein zu großer Standboxsack kann für ein Kind schwer zu handhaben sein. Während ein zu kleiner Sack möglicherweise nicht genug Widerstand bietet, um die Kraft und Koordination des Kindes zu fördern.
Eine gute Faustregel ist, einen Standboxsack zu wählen, der etwa so groß ist wie das Kind.
Wenn das Kind z. B. 1,10 m groß ist, wäre ein Standboxsack mit einer Höhe von etwa 90 – 100 cm eine gute Größe.
Neben der Größe des stehenden Boxsacks solltest du auch auf das Gewicht des Standboxsacks achten, denn ein zu schwerer Sack kann für das Kind schwer zu bewegen sein.
Tipp: Wenn das Kind im Boxverein eingeschrieben ist, dann sollte die Sicherheitsausrüstung stimmen. Schaue dir dazu meinen Artikel über die Kopfschützer für Kinder an.
Wie schwer muss ein stehender Boxsack für Kinder sein?
Bei der Auswahl eines Standboxsacks für Kinder ist es wichtig, ein Gewicht zu wählen, das für das Alter und die Kraft des Kindes geeignet ist.
Ein zu schwerer Sandsack kann für das Kind schwer zu bewegen und zu kontrollieren sein, was es ihm erschwert, eine richtige Technik zu entwickeln. Andererseits bietet ein zu leichter Boxsack möglicherweise nicht genug Widerstand, um die Kraft effektiv aufzubauen.
Im schlimmsten Fall kann ein falsch gewähltes Gewicht für den Sandsack das Kind vom Training abhalten und seine Fortschritte behindern.
Wie schwer sollte also der stehende Boxsack für Kinder sein?
Ich könnte eine allgemeine Empfehlung aussprechen und sagen, dass ein möglicher Standboxsack für Kinder zwischen 9-18 kg wiegen sollte. Das wäre aber nur die halbe Wahrheit.
Willst du für dein Kind den perfekten stehenden Boxsack kaufen, dann musst du das eigene Körpergewicht des Kindes berücksichtigen.
Die grobe Faustregel sagt, dass der Boxsack maximal die Hälfte des eigenen Körpergewichts haben sollte. Wiegt das Kind 40 kg, dann ist ein Boxsack mit ca. 15 bis 20 kg in Ordnung.
Durch diese Optimierung des Gewichts wird der Boxsack nicht zu viel und auch nicht zu wenig schwingen. Dein Kind hat dann mehr Spaß daran, mit diesem Boxsack zu arbeiten, weil dieser einen angenehmen Widerstand bietet.
Mit wie viel Jahren können Kinder am stehenden Boxsack trainieren?
Je nach Entwicklung und körperlichen Fähigkeiten können Kinder in unterschiedlichen Altersstufen mit dem Training an einem Boxsack beginnen.
Im Allgemeinen wird empfohlen, mit der Benutzung eines Standboxsacks zu warten, bis ein Kind mindestens 6 Jahre alt ist, da es in diesem Alter die nötige Koordination und Kraft entwickelt hat, um den Sack sicher zu benutzen.
Es ist jedoch wichtig, das einzelne Kind und seine Entwicklung zu berücksichtigen, wenn du entscheidest, ob es bereit ist, einen Standboxsack zu benutzen.
Manche Kinder können schon früher mit dem Boxsack anfangen, andere erst, wenn sie älter sind.
Es ist immer eine gute Idee, einen Arzt oder einen Trainer zu konsultieren, der sich mit der körperlichen Entwicklung des Kindes auskennt, bevor man mit einer neuen körperlichen Aktivität beginnt.
Wenn du ein Kind an den Boxsack heranführst, ist es wichtig, langsam anzufangen und die Intensität des Trainings allmählich zu steigern, wenn das Kind sich wohler fühlt und mehr Selbstvertrauen hat.
Außerdem ist es wichtig, auf die richtige Technik zu achten und das Kind genau zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass es den Sandsack sicher benutzt.
Tipp: Das Kind sollte beim Training mit dem Standboxsack auf jeden Fall gut gedämpfte Boxhandschuhe tragen. Welche Boxhandschuhe für Kinder ich empfehlen kann, findest du in meinem Blog.
Ist ein Standboxsack für Kinder besser als ein normaler Boxsack?
Ich habe als Kind einen Boxsack geschenkt bekommen, obwohl ich damals nichts mit dem Boxsport am Hut hatte.
Auch wenn das Material ziemlich schlecht war und meine Hände aufgeraut wurden, hatte ich meinen Spaß am Boxsack.
Eines Tages fiel der Boxsack beim Training von der Decke, weil die Deckenhalterung schlecht war.
Das Ergebnis war ein großes Loch im Holzbalken.
Damit das im Kinderzimmer nicht passiert, empfehle ich u. U. einen Standboxsack für Kinder zu verwenden.
Mit dem stehenden Boxsack können Kinder genau so gut trainieren wie mit einem hängenden Sandsack.
Tipp: Vielleicht hast du die Möglichkeit, einen hängenden Sandsack für Kinder im Garten oder anderweitig aufzuhängen. In meinem Blogartikel zeige ich dir dazu geeignete Modelle und erkläre, wie man den Boxsack richtig aufhängt.
Können Kinder am Standboxsack besser trainieren?
Es kommt darauf an, wie alt dein Kind ist und was du mit dem Kauf eines Standboxsackes für Kinder beabsichtigst.
Ist das Kind über 6 Jahre alt und soll zu Hause richtig trainieren können, dann würde ich keinen aufblasbaren Boxsack empfehlen.
Für alle Kids unter 6 Jahren reicht ein aufblasbarer Standboxsack aus.
Hier findest du ein kurzes Video, das ich über den Standboxsack für Kinder gefunden habe. Darin kannst du sehen, wie sich ein kleiner Boxsack für Kinder in Aktion verhält.
Schaue dir das Video an, wenn du dir noch unsicher bist und neben meinen Empfehlungen für den Standboxsack weitere Informationen brauchst.
Ich hoffe, dass ich dir mit meiner kleinen Übersicht weiterhelfen konnte, den besten Standboxsack für Kinder zu finden.
Tipp: Vielleicht dein Kind schon groß genug, um mit dir gemeinsam an einem großen Standboxsack für Erwachsene zu trainieren? Folge dazu einfach dem Link, um den Blogartikel zu öffnen.
Fazit über die stehenden Boxsäcke für Kinder
Suchst du nach einer sicheren und effektiven Methode, um dein Kind im Boxen oder einem anderen Kampfsport zu trainieren?
Ein stehender Boxsack könnte die Lösung sein, die du brauchst. Im Gegensatz zu hängenden Boxsäcken müssen bei Standboxsäcken keine Löcher in die Decke gebohrt werden, was sie zu einer guten Option für Wohnungen mit wenig Platz macht.
Bei der Auswahl eines Standboxsacks für dein Kind solltest du unbedingt seine Größe, sein Gewicht und sein Alter berücksichtigen.
Es wird empfohlen, dass das Gewicht des Sacks die Hälfte des Körpergewichts des Kindes nicht überschreiten sollte. Außerdem wird im Allgemeinen empfohlen, mit dem Training an einem Standboxsack zu warten, bis das Kind mindestens 6 Jahre alt ist.
Das Training an einem stehenden Boxsack kann genauso vorteilhaft sein wie das Training an einem hängenden Boxsack, aber es ist wichtig, Kinder genau zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass die richtige Technik angewendet wird, um Verletzungen zu vermeiden.
Falls du weitere Fragen hast, dann schreibe mir einfach direkt über Twitter unter @Schattenb0xen.
Viel Spaß mit dem Standboxsack!