Vielleicht geht es dir wie mir: Du bist vom Boxfieber gepackt worden und kannst nicht anders, als zu trainieren, auch wenn du nicht im Fitnessstudio bist.
Schattenboxen ist eine tolle Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu verbessern und am Ball zu bleiben, aber Vorsicht – es gibt ein paar häufige Fehler, die wir alle vermeiden sollten.
Lass uns also in die Top 10 der Fehler beim Schattenboxen eintauchen, die du auf jeden Fall vermeiden solltest.
1. Du ignorierst die Beinarbeit beim Schattenboxen
Du wirfst Schläge wie ein Champion, aber deine Füße stehen wie angewurzelt auf dem Boden?
Halt, warte mal!
Die Beinarbeit ist genauso wichtig wie deine Schläge.
Du musst dich bewegen, dich drehen und wie ein Profi ein- und austanzen.
Denk daran, dass es beim Boxen nicht nur um deinen Oberkörper geht – auch deine Beine brauchen deine Aufmerksamkeit.
Tipp: Willst du lernen, wie ich Schattenboxe? Ich habe dazu in meinem anderen Artikel eine ausführliche Anleitung geschrieben.
2. Du schaust ständig auf deine Füße hinunter
Gut, wir haben festgestellt, dass die Beinarbeit beim Boxen wichtig ist, aber das bedeutet nicht, dass du auf deine Füße starren solltest, als wären sie das Faszinierendste auf der Welt.
Richte deinen Blick nach vorne und stelle dir einen Gegner vor.
Vertrau mir, wenn du nach unten schaust, wird das in einem echten Kampf nur Ärger geben.
3. Ausschließlich auf die Offensive konzentrieren
Es ist leicht, sich darauf zu versteifen, einen Schlag nach dem anderen zu landen, aber du musst es mit einer soliden Verteidigung mischen.
Baue Paraden, Blöcke, Abtauchen, seitliche Bewegungen und Züge in deine Routine ein.
Und vergiss nicht die Finten!
Täusche einen Schlag vor, bringe deinen Gegner aus dem Gleichgewicht und schlage dann zu – das ist die Lösung.
4. Unrealistische Kombos beim Schattenboxen werfen
Wir alle haben schon gesehen, wie Anfänger diese 20-Schlag-Kombos loslassen, während sie auf einer Stelle stehen.
Das mag zwar ein gutes Training sein, aber in einem Kampf ist das alles andere als realistisch.
Halte deine Kombos auf dem Boden der Realität – wirf einen Jab, schau, wie dein imaginärer Gegner reagiert, und lass dann einen gut platzierten Cross folgen.
5. Blinzeln beim Schlagen
Dieser Punkt ist schwierig – selbst erfahrene Boxer können in die Blinzelfalle tappen.
Wenn du während des Schlagens blinzelst, kann das den Eindruck erwecken, dass deine Schläge schneller sind als sie tatsächlich sind.
Halte deine Augen weit offen und beobachte deine Schläge von Anfang bis Ende.
Mach es wie Muhammad Ali und lass deine Augen für dich sprechen.
6. Lose Fäuste beim Schlagen halten
Eine lockere Faust in deiner Deckung ist in Ordnung, denn sie hilft beim Parieren von Schlägen.
Wenn du jedoch Schläge mit einer lockeren Faust ausführst, riskierst du, deine Hand in einem echten Kampf zu verletzen.
Drücke stattdessen deine Faust beim Aufprall zusammen, drehe sie leicht und spanne deinen Unterarm an.
Deine Fingerknöchel werden es dir danken.
Tipp: In meinem anderen Artikel erkläre ich dir genauer, wie man richtig einen Schlag ausführt.
7. Den Kiefer offen halten
Beim Schattenboxen kannst du gute Gewohnheiten für einen echten Kampf üben, also halte deinen Kiefer geschlossen!
Beiß auf deinen Mundschutz (wenn du einen trägst) und denk daran zu atmen.
Dein Kiefer wird die zusätzliche Unterstützung zu schätzen wissen, wenn du im Ring Schläge austeilst.
8. Du hast beim Schattenboxen kein Ziel vor Augen
Wirf nicht einfach wild drauf los – stell dir einen Gegner vor und richte deine Schläge entsprechend aus.
Kreist dein imaginärer Gegner auf der rechten Seite?
Schlag ihn mit einem linken Haken.
Hohe Deckung? Ziel auf den Körper.
Genauigkeit ist der Schlüssel, meine Freunde.
9. Schläge nur auf halber Strecke verlängern
Kurze, schnelle Schläge sehen vielleicht beeindruckend aus, aber sie werden dir in einem Kampf keinen Vorteil bringen.
Konzentriere dich auf die volle Ausdehnung und nutze deine Reichweite.
Glaub mir, du willst dir nicht zur Gewohnheit machen, deine Schläge zu verkrampfen und dadurch an Kraft und Reichweite zu verlieren.
10. Anspannen und nicht atmen bei deinen Schlägen
Schattenboxen kann mehrere Minuten dauern, deshalb ist es wichtig, dass du bei jedem Schlag entspannt bleibst und atmest.
Atme bei jedem Schlag aus und halte deine Schultern locker.
Wenn du dich verkrampfst, verlierst du nur deine Energie und bist weniger effizient.
Nachdem wir nun die häufigsten Fehler besprochen haben, wollen wir uns einen Moment Zeit nehmen, um zu besprechen, wie du dein Schattenboxen mit kleinen Schritten noch besser machen kannst.
Kleine Schritte, um dein Schattenboxen zu verbessern
Wenn du kleine Schritte in dein Schattenboxen einbaust, werden deine Bewegungen nicht nur flüssiger und präziser, sondern du kannst auch die besprochenen Fallstricke vermeiden.
Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen, dein Schattenboxen zu verbessern:
- Mache kleine Schritte in alle Richtungen: Vorwärts, rückwärts, links und rechts. Das hilft dir, das Gleichgewicht und die Kontrolle zu behalten, während du dich bewegst und Schläge ausführst.
- Führe gleitende Drehungen ein: Sie ähneln den normalen Drehungen, aber anstatt zu treten und sich zu drehen, gleitest du mit den Füßen über den Boden. Das kann dir helfen, den Winkel schnell zu ändern und einen reibungslosen Bewegungsfluss aufrechtzuerhalten.
- Tritt nach dem Wurf einer Kombo zurück: Wenn du nach einer Kombination kleine Schritte zurückgehst, kannst du den richtigen Abstand halten und dir Möglichkeiten für Gegenangriffe schaffen.
- Tritt in deine Schläge hinein: Um die Kraft und die Reichweite deiner Schläge zu maximieren, solltest du in die Schläge hineingehen, wenn du sie wirfst. Das hilft dir auch, das Gleichgewicht und die Kontrolle beim Schattenboxen zu behalten.
- Übe, gleichzeitig zu treten und zuzuschlagen: Um im Ring flüssiger und effizienter zu werden, solltest du Schritte und Schläge gleichzeitig üben. Das hilft dir, eine nahtlose Verbindung zwischen deiner Beinarbeit und deinen Schlägen zu entwickeln.
Tipp: Lese dir unbedingt auch meinen allgemeinen Artikel durch, wie du ein besserer Boxer wirst.
Fazit über die Fehler beim Schattenboxen
Denke daran, dass der Schlüssel zur Verbesserung deines Schattenboxens in der Konsequenz und der Liebe zum Detail liegt.
Wenn du diese kleinen Schritte befolgst und dich darauf konzentrierst, die häufigsten Fehler zu vermeiden, die wir besprochen haben, bist du auf dem besten Weg, ein besserer und selbstbewusster Boxer zu werden.
Schattenboxen ist ein wichtiger Teil des Trainingsplans eines jeden Boxers.
Indem du diese 10 häufigen Fehler vermeidest und kleine Schritte in dein Training einbaust, kannst du bessere Gewohnheiten entwickeln, deine Technik verbessern und letztendlich ein besserer Kämpfer werden.
Viel Erfolg beim Boxen!