Kann man sich im Boxtraining die Schulter zerren

Boxen ist ein Sport, der viel Kraft, Beweglichkeit und Technik erfordert. Aber es kann auch unglaublich gefährlich sein, wenn man es falsch macht.

Verletzungen im Bereich der Schultern treten im Boxsport nach den Verletzungen am Kopf am dritthäufigsten auf. Schulterverletzungen erleiden Boxer nicht nur im Kampf, sie können bereits im Training auftreten.

In diesem Blogartikel gehe ich der Frage nach, wie es passieren kann, dass du dir beim Boxtraining die Schulter zerrst und wie man diese Art von Verletzung behandelt.

Welche Arten von Schulterverletzungen treten im Boxsport auf?

Beim Boxen werden viele verschiedene Serien geschlagen und alle Schläge gehen aus der Schulter heraus, um die größte Effektivität zu erzielen.

Am häufigsten treten folgende Verletzungen im Bereich der Schultern auf:

  • Prellungen
  • Zerrungen
  • Quetschungen

Nicht selten leiden Boxer unter chronischen Schulterverletzungen, wie beispielsweise bei der instabilen Schulter.

Die Schulterinstabilität ist das Ergebnis wiederholter Verrenkungen oder Ausrenkungen, wodurch Gelenkkapsel und Bänder geschädigt werden.

Typisch sind auch Verletzungen der Rotatorenmanschetten, die durch Risse in Muskeln und Sehnen der Schulter sehr schmerzhaft sind.

Was sind die Ursachen von Schulterschmerzen beim Boxsport?

Ein guter Schlag ist das A und O beim Boxen.

Um gute Treffer beim Gegner setzen zu können, muss man sich gut konzentrieren, die eigene Kampfdistanz einhalten und natürlich die richtige Schlagtechnik beherrschen.

Wer falsch am Boxsack trainiert oder das Schattenboxen nicht richtig beherrscht, kann sich schnell eine Verletzung der Schulter einhandeln. Der Boxsack verursacht einen Rückstoß an der Schulter und somit Stoßschäden an den Schultergelenken des Boxers.

Während ein Schlag in die Luft, sei es beim Schattenboxen oder weil der Gegner ausweicht, die Schultern überzeugen kann.

Wer eine Verletzung beim Boxen dieser Art schon erleben durfte, der weiß, wie schmerzhaft es sein kann.

Es wurde im Jahr 2007 eine Studie über Schulterverletzungen von der National Collegiate Athletic durchgeführt. Diese besagt, dass der Boxsport die meisten Verletzungen mit sich bringt. Laut der Forschung wurde festgestellt, dass die meisten Subluxationen durch Schläge in die Luft entstanden sind.

Ein Grund warum so viele Boxer wegen einer Schulterverletzung das Training aussetzen müssen ist, dass man sich vor dem Boxtraining nicht richtig aufwärmt. Oftmals wird dieser Faktor häufig von übereifrigen Boxanfängern unterschätzt.

Zu einem erfolgreichen Boxtraining gehört auch ein anständiges Aufwärmen vor dem Training dazu.

Ein gutes Aufwärmtraining mit Seilspringen oder verschiedenen Dehnübungen kann da Abhilfe schaffen.

Wie wird die Verletzung der Schulter beim Boxer behandelt?

Ich will kurz erwähnen, dass ich kein Arzt bin und nur aus meiner Erfahrung als Amateurboxer berichte, wie ich mit Schulterverletzungen umgehe.

Eine Schulterverletzung beim Boxtraining ist nichts Außergewöhnliches und fast jeder Boxer hatte diese schon einmal.

Eine einfache Schulterzerrung kann man mit ein wenig Eis kühlen und so Abhilfe schaffen. Über die Tage sollte die Zerrung an der Schulter nachlassen.

Es sollte auf jeden Fall eine Pause bis zum nächsten Training gemacht werden, damit sich der eigene Körper erholen kann.

Aber bei schweren Schulterverletzungen kann durchaus eine Operation nötig werden. So musste auch z. B. David Haye oder Many Pacquiao eine Operation an der Schulter durchführen lassen.

Die Schulter ist einer der am häufigsten verletzten Bereiche bei Boxern. Richtiges Training, Technik und Ausrüstung können helfen, Verletzungen vorzubeugen, aber wenn es doch zu einer Verletzung kommt, sind eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend für einen erfolgreichen Ausgang.

Dr. John C. Kirwan, MD, Facharzt für Sportmedizin

Bei einer Schulterverletzung empfiehlt es sich in fähige Hände zu begeben, beispielsweise in einer Orthopädieklinik, die sich auf Sportverletzungen spezialisiert und bereits Boxer erfolgreich behandelt hat.

Je länger eine Verletzung besteht und nicht diagnostiziert oder richtig behandelt wird, desto schlimmer und sogar chronisch kann eine Schulterverletzung werden.

So ein medizinischer Eingriff in den menschlichen Körper ist nicht ohne Risiko.

Ob diese OP wirklich Sinn macht oder deine Schulter eventuell anders behandelt werden sollte, ist schwer zu sagen.

Was ich dir aber unbedingt raten würde, bevor du dich zu einer OP entscheiden solltest, dass du die Meinung von weiteren Ärzten einholst. Aus eigener Erfahrung und den Berichten von Freunden und Bekannten kann ich sagen, dass dies ein sinnvoller Schritt ist.

Es kommt nicht selten vor, dass unqualifizierte Ärzte vorschnell handeln und unnötige Maßnahmen vorschreiben.

Manchmal liegt die Lösung in den kleinen Dingen.

Lass dich von einem weiteren Arzt in einer Sportklinik untersuchen und warte erst einmal auf die Meinung ab. Eventuell können andere Therapien eine Linderung oder Beseitigung deiner Schulterschmerzen bringen.

Was du in dieser Zeit auf keinen Fall unternehmen darfst ist es, das du weiterhin ins Boxtraining gehst.

Die Gefahr, dass sich dein Zustand als Amateurboxer zunehmend verschlechtert, ist zu groß und das Risiko nicht wert.

Sollte eine Operation unvermeidlich sein, dann solltest du eine spezielle Sportklinik aufsuchen, da sich diese Ärzte mit Sportverletzungen am besten auskennen und eine schnelle Genesung ohne Folgen möglich ist.

Aus persönlichen Kreisen kann ich jedoch sagen, dass eine OP nicht immer reibungslos erfolgt und die Folgen danach zu spüren sind.

Wie kann man Schulterverletzungen beim Boxen vermeiden?

So eine Schulterverletzung ist eine üble Angelegenheit, deshalb sollte eine Prävention an erster Stelle stehen.

Hier sind einige Tipps, die dir helfen, Schulterverletzungen beim Boxtraining zu vermeiden:

  • Man kann das Risiko einer solchen Verletzung minimieren, wenn man sich vor dem Boxtraining gründlich aufwärmt. Das hilft, die Muskeln zu lockern und die Durchblutung der Schultern zu verbessern. Der Boxtrainer sollte wissen, wie man sich richtig aufwärmt. Achte aber auch selber auf deinen Körper und ob dieser ausreichend aufgewärmt ist.
  • Verwende beim Sparring oder beim Schlag auf den Sandsack Gel-Handschützer und Boxhandschuhe. So kannst du einen Teil der Stöße abfedern und deine Schultern vor Verletzungen schützen.
  • Verwende die richtige Technik, wenn du die Schläge ausführst. Achte darauf, dass du deine Ellbogen nah am Körper hältst und deine Schultern beim Schlagen richtig drehst.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, seine Schultermuskeln zusätzlich zu stärken. Fitness-Bänder sind dazu gut geeignet. So baust du die Muskeln auf und machst sie widerstandsfähiger gegen Verletzungen.
  • Lege Pausen ein und wechsle während der Trainingseinheiten zwischen verschiedenen Aktivitäten. So kannst du die Belastung für deine Schultern verringern und Überlastungsschäden vermeiden.
  • Dehne dich regelmäßig, um die Muskeln um die Schultern flexibel zu halten und das Verletzungsrisiko zu verringern.
  • Wenn du während des Trainings Schmerzen oder Unwohlsein in den Schultern verspürst, solltest du sofort aufhören und einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, Verletzungen so schnell wie möglich zu behandeln, um zu verhindern, dass sie sich verschlimmern.

Hattest du schon einmal eine richtig schlimme Schulterverletzung und wie bist du damit umgegangen?

Schreib deine Erfahrungen oder Fragen zu diesem Thema auf einem meiner Social Media Kanälen.

Viel Erfolg beim Boxen!

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan, enthusiastischer Amateur-Boxer seit 2012 und der Gründer von Schattenboxen. Ich teile meine jahrelange Erfahrung im Boxsport und helfe Amateuren besser zu boxen.

Ist Schnelligkeit im Boxen wichtig

Ich habe viele Beiträge in Kampfsportforen über die Kampfgeschwindigkeit gelesen und werde auch oft im Training von Boxkollegen gefragt, wie man seine Schnelligkeit im Boxen steigern kann. Doch hat mich…