Wie kann man sich gegen Schmerzen im Kampfsport abhärten

Nicht selten hört man Amateurboxer über echte Profis reden, dass diese deutlich härtere Faustschläge wegstecken müssen. Pro Kampfsportler haben mehr Kraft und seien es gewöhnt, Schmerz anders wahrzunehmen.

Aber ist dieses Phänomen wirklich so simpel? Oder lässt sich Schmerzimmunität noch anders erklären?

In diesem Zusammenhang dürfte auch die Frage interessant sein, wie man als Amateurboxer selber an Kraft und Abhärtung durch das Training gewinnen kann. Darum geht es im heutigen Artikel.

Ist eine Abhärtung im Kampfsport wirklich möglich?

Biomechanik und Physik sprechen eine eindeutige Sprache. Wie ist es also möglich, dass einige Boxer die Schläge besser wegstecken können als andere?

Die Gründe finden sich insbesondere in der menschlichen Psyche.

Schmerz entsteht ausschließlich im Gehirn und basiert auf einer Reizung von Schmerzsensoren, von wo aus Schmerzimpulse über das zentrale Nervensystem an das Gehirn geleitet werden.

Da dieser physiologische Prozess bei jedem Menschen gleich abläuft, erscheint Schmerzkonditionierung kaum möglich.

Erfahrungswerte zeigen aber ein anderes Bild.

Auch wenn die Wissenschaft bis dato noch keine konkreten Antworten liefern kann, ist davon auszugehen, dass die Psyche eine gewichtige Rolle beim Boxen spielt.

Kampfsportler assoziieren mit Schmerz nicht zwangsläufig etwas Negatives.

Schmerzen im Training, die sich permanent wiederholen, führen auf Dauer zu einer psychischen Akzeptanz, einer Notwendigkeit für Erfolg, die letztendlich gegen starkes Schmerzempfinden immunisiert.

Ein hartes Training verhindert zwar nicht, dass der Körper besser auf Kraftimpulse reagiert, hilft aber bei der Schmerzkonditionierung.

Die Abhärtung beim Boxen ist also wirklich möglich.

Tipp: Lese dir für den Muskelaufbau beim Boxen meinen anderen Artikel durch.

Trainingsplan für die Abhärtung im Kampfsport

Krafttraining und Abhärtung sind beides wichtige Bestandteile eines Boxtrainingsplans.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du sie in dein Training einbauen kannst:

  • Krafttrainingsübungen im Boxtraining: Übungen wie Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben helfen dir, um deinen Ober- und Unterkörper zu stärken.
  • Verwende Hand- und Handgelenkgewichte: Diese Gewichte kannst du beim Schattenboxen oder während deines regulären Boxtrainings tragen, um den Widerstand und die Schwierigkeit deiner Schläge zu erhöhen.
  • Benutze einen schweren Sandsack: Die Arbeit an einem schweren Sandsack kann dir helfen, deine Schlagkraft zu verbessern und auch deine Knöchel und Hände zu härten.
  • Verwende Pratzen: Wenn du mit einem Partner an den Pratzen (Focus Mitts) arbeitest, kannst du deine Hand-Augen-Koordination und Schlaggenauigkeit verbessern.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Krafttraining und Abhärtung in dein gesamtes Box-Trainingsprogramm integriert werden sollten und nicht der einzige Schwerpunkt sein dürfen.

Außerdem ist es wichtig, dass du dich zwischen den Trainingseinheiten ausreichend ausruhst und erholst, damit sich deine Muskeln reparieren und wieder aufbauen können.

Tipp: Lese dir auch meinen anderen Artikel mit dem Trainingplan für Amateurboxer durch. Ich bin mir sicher, dass du darin viel lernen kannst.

Wie kann man sich beim Boxen gegenüber Schlägen abhärten?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich beim Boxen gegen Schläge abzuhärten:

  • Wende die richtige Technik an: Mit der richtigen Technik kannst du Schläge besser abfangen und die Kraft, die auf deinen Körper übertragen wird, verringern. Dazu gehört, dass du dein Kinn nach unten und deine Hände nach oben hältst, um deinen Kopf zu schützen, und dass du dich mit der richtigen Beinarbeit so positionierst, dass du den Aufprall der Schläge minimierst.
  • Baue deine körperliche Kondition auf: Wenn du deinen Körper auf die Anforderungen eines Boxkampfes vorbereitest, kannst du Schläge besser abwehren. Dazu gehört, dass du deine kardiovaskuläre Ausdauer trainierst und an deiner Muskelkraft und Ausdauer arbeitest.
  • Verwende Visualisierungstechniken: Wenn du dir vorstellst, wie du Schläge erfolgreich abwehrst, kannst du dich mental auf die körperlichen Anforderungen eines Boxkampfes vorbereiten.
  • Trage eine Schutzausrüstung: Das Tragen von Schutzausrüstung, wie z. B. ein Kopfschutz, kann helfen, die Wucht der Schläge zu verringern und Verletzungen zu vermeiden. Das ist gerade für Anfänger empfehlenswert, die noch nicht gegenüber harten Schlägen abgehärtet sind.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Schmerzempfinden von psychologischen Faktoren beeinflusst werden kann, z. B. von deiner Einstellung und deinem Selbstvertrauen während eines Boxkampfes.

Wenn du deine mentale Stärke trainierst und ein starkes mentales Spiel entwickelst, kannst du mit den Schmerzen und dem Unbehagen eines Boxkampfes besser umgehen.

Tipp: In meinem anderen Artikel findest du ein paar wichtige Grundlagen zur Kampfstellung beim Boxen.

Fazit zur Abhärtung im Kampfsport

Wie du siehst, ist es möglich, Krafttraining und Abhärtung in dein Boxtraining einzubauen, was zu beeindruckenden Leistungen führen kann.

Um sich beim Boxen gegen Schläge zu härten und seine Kraft zu verbessern, ist es wichtig, Kraftübungen wie Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben in sein Trainingsprogramm einzubauen.

Außerdem können Hand- und Handgelenkgewichte und die Arbeit an einem schweren Sandsack die Schlagkraft verbessern und die Knöchel und Hände abhärten.

Auch die Verbesserung der Hand-Augen-Koordination und der Schlaggenauigkeit durch Übungen mit einem Partner ist von Vorteil.

Die Schlagkraft beim Boxen wird durch die Masse und die Geschwindigkeit des beschleunigten Körpers bestimmt, und während der Aufbau von Muskelmasse die Masse erhöhen kann, kann zu viel Masse die Beschleunigung hemmen.

Um die Schlagkraft zu optimieren, ist es wichtig, nicht nur die am Schlag beteiligten Muskeln zu berücksichtigen, sondern auch den gesamten Muskelkomplex und die richtige Technik.

In einem Boxkampf ist die Schlagkraft allein keine Garantie für den Sieg, sondern auch der Ort des Schlags ist wichtig.

Deshalb ist ein funktionelles Training mit Schwerpunkt auf der Technik wichtig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die intramuskuläre Koordination für Boxer wichtig ist, weil sie das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen bei bestimmten Bewegungsabläufen wie zum Beispiel einem Schlag beinhaltet.

Dies ist wichtig für die Optimierung der Schlagkraft beim Boxen, die aus maximaler Kraft, Schnelligkeit und Koordination besteht.

Tipp: Lese dir auch meinen anderen Artikel über das Krafttraining im Boxen durch. Darin gebe ich dir verschiedene Übungen, mit denen du an deiner Kraft arbeiten kannst.

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen, wie du das Krafttraining und die Abhärtung kombinieren kannst? Und konntest du etwas neues über das Empfinden von Schmerzen lernen?

Diskutiere mit mir und anderen Lesern auf einem meiner Social Media Kanälen.

Viel Erfolg beim Boxen!

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan, enthusiastischer Amateur-Boxer seit 2012 und der Gründer von Schattenboxen. Ich teile meine jahrelange Erfahrung im Boxsport und helfe Amateuren besser zu boxen.

7 Tipps wie man im Boxen besser werden kann

Begeisterte Amateurboxer tun viel, damit diese immer besser werden. Und wieder andere haben diesen Wunsch aber wissen nicht wirklich, wie sie besser Boxen können. Es fehlt das Verständnis, wie man…