Du bist auf der Suche nach einem Boxsack für Kinder und weißt nicht, worauf du beim Kauf achten sollst?
Beim Boxsack für Kinder gilt es ein paar extra Fragen zu klären. Welches Gewicht sollte der Boxsack haben? Nehme ich lieber einen befüllten oder fülle ihn selber zu Hause? Wie viel sollte ich maximal ausgeben und wie befestige ich diesen richtig?
Den richtigen Boxsack für ein Kind zu kaufen kann sich als schwierige Suche erweisen. Falls du dir eine lange Suche ersparen willst, dann würde ich folgende Modelle empfehlen.
In diesem Artikel gehe ich etwas genauer auf den Boxsack für Kinder ein, denn es gibt einen großen Unterschied zwischen einem Boxsack für Kinder und Erwachsene.
Ich will versuchen so gut wie möglich alle Fragen zu beantworten, damit du eine richtige Wahl triffst und dein Kind Freude am neuen Boxsack hat.
Welcher Boxsack ist für Kinder der richtige?
Die Hintergründe für den Kauf eines Boxsackes für Kinder sind unterschiedlich.
Der Boxsack kann vom Kind entweder zu Trainingszwecken oder einfach nur zum Frust abbauen und überschüssige Energie loswerden genutzt werden.
Ich weiß noch damals, als ich selber ein Kind war und im Alter von 12 Jahren einen Boxsack geschenkt bekommen hatte.
Ein Boxfan war ich zu dieser Zeit nicht und ich hatte sonst auch keinen Kontakt zum Boxsport. Aber das Gefühl, einen Boxsack im eigenen Zimmer aufzuhängen und sich daran auszutoben, war ein großer Spaß für mich.
Im Nachhinein war mein damaliger Boxsack für meine Größe und Gewicht ungeeignet, aber das wussten wir alle nicht – Wir dachten, ein Boxsack ist eben wie jeder andere Boxsack.
Da komme ich auf meine Ursprüngliche Frage zurück, welcher Boxsack denn nun für Kinder der richtig ist?
Viele Eltern sind bei der großen Auswahl ratlos und greifen zu dem nächstbesten Kindboxsack.
So entstehen viele Fehlkäufe und das Training für das Kind macht nach kurzer Zeit keinen Spaß mehr, oder es verletzt sich sogar.
Damit das nicht passiert, stehe ich in diesem Artikel als Berater für den Kauf des richtigen Boxsacks zur Verfügung.
Welche Arten vom Boxsack für Kinder gibt es?
Wenn wir an das Boxen denken, dann fällt den meisten gleich der Boxsack in den Sinn.
Es ist ein bewährtes Trainingsmittel, um seine Schnelligkeit, Schlagkraft, Explosivkraft und Kondition zu trainieren.
Dabei gibt es viele verschiedene Arten von Boxsäcken und nicht alle sind für Kinder geeignet.
- Heavy Bag: Der klassische Boxsack mit einer langen Form. Meistens hängen diese an der Decke, jedoch gibt es auch Modele, die stehend aufgestellt werden können.
- Maisbirne: Die Maisbirne sieht aus wie eine Birne und ist auch mit Mais gefüllt. Dieser ist viel kleiner als ein Heavy Bag und auch leichter. Für Kinder erfordert es verlängerte Aufhängungsketten, damit diese damit trainieren können. Ein super Boxsack, mit dem ich selber sehr gerne arbeite, da viele Schläge wie z.B. Uppercuts möglich sind.
- Angled Heavy Bag: Er gleicht dem Normalen Heavy Bag, ist jedoch verformt und mit ihm lassen sich Uppercuts besser schlagen.
Wie bestimmt man das Gewicht für einen Kinder Boxsack?
Die größte Herausforderung und ein wichtiges Kriterium ist es sich für das richtige Gewicht beim Boxsack für ein Kind zu entscheiden.
Als Beispiel kann ich sagen, dass ich um die 85kg wiege und ein Boxsack mit 25kg optimal zu Trainingszwecken ist.
Ein Kind mit 30 bis etwa 50 kg hätte es etwas schwieriger an diesem Boxsack seinen Spaß zu haben.
Für Kinder sollte man einen leichteren Boxsack auswählen, etwa 10 kg bis 15 kg.
Als Grundregel kann man etwa sagen, dass man das Körpergewicht nimmt und dann davon 1/3 als Boxsackgewicht bestimmt.
Der Grund, warum Kinder nicht mit einem schwereren Boxsack trainieren sollten, ist nicht weil er zu schwer zum aufhängen oder verstauen ist.
Ein Boxsack soll an der Decke leben, das soll heißen, dass sich dieser bei Schlägen bewegen soll.
Ein Kind hat einen viel schwächeren Schlag als ein Erwachsener, so würde ein 25kg Boxsack an der Stelle stehen bleiben und die Gefahr einer Handverletzung wäre zugleich höher.
Ebenso ist es für diejenigen die Boxen trainieren wichtig, dass der Boxsack in Bewegung bleibt, da der Gegner sicherlich auch nicht starr stehen bleibt und so ein besseres Feeling aufkommt.
Weiterhin ist auch das Oberflächenmaterial bei einem Boxsack für Kinder entscheidend.
Selber ziehe ich einen Boxsack aus echtem Leder vor, da diese viel angenehmer beim Schlagen sind und auch ohne Boxhandschuhe mit ihnen trainiert werden kann.
Ein Boxsack aus Kunststoff ist meistens rau, und wenn man mit der nackten Faust draufschlägt, kann man leicht verrutschen und sich die Haut aufreißen.
Lederboxsäcke sind nicht viel teurer, halten aber dafür auch fast ein ganzes Leben. Sie verformen sich nicht so schnell wie ein normaler Kunststoffsack. Daneben absorbiert so ein Ledersack auch keinen Schweiß der sich in üble Gerüche verwandeln kann.
Wer es also vermeiden möchte, dass das eigene Zimmer nach einer gewissen Zeit unangenehm riecht, der sollte die Ledervariante nehmen.
Kann man den Boxsack für Kinder in der Wohnung aufhängen?
Diese Frage stellen sich sicher die meisten Leser – Kann ich einen Kinder Boxsack an die Decke hängen?
Man sollte wissen, dass auch ein kleiner Boxsack für Kinder auch Lärm machen kann, wenn man beim Training ist.
Nun kommt es drauf an, ob man sein eigenes Haus hat, in dem dies keine große Rolle spielt, oder ob man in einer Mietwohnung lebt.
Bei Erwachsenen empfehle ich lieber den Boxsack im Keller oder in einer Garage aufzuhängen, da die Schläge intensiver sein können und man diese auch deutlich hört.
Kinder haben einen schwächeren Schlag, so glaube ich, dass es keine große Lärmbelästigung in einer Mietwohnung wär. Dies muss aber jeder für sich selber am besten entscheiden.
Eine weitere Frage ist, ob die eigene Hausdecke dafür ausgelegt ist einen Boxsack zu tragen. Sollte die Decke aus Holz bestehen, dann ist diese sicherlich nicht dafür passend.
Wie schon oben erwähnt bewegt sich auch ein Kinder Boxsack, welcher sich nach einer Zeit aus einer Holzdecke ausreißen würde.
Die Decke sollte aus Beton gegossen sein, damit sie einen Boxsack tragen kann.
Aber keine Sorge, es gibt auch passende Gerüste, an denen man einen Boxsack aufhängen kann. So ein passendes Gerüst wäre z.B. eine Boxsack Wandhalterung.
Wer jedoch etwas Geld sparen möchte und sich für die Deckenvariante entscheidet, der muss dennoch eine passende Boxsack Deckenhalterung kaufen oder selber eine bauen.
Die Deckenhalterungen gibt es auch günstig online zu kaufen.
Empfehlenswert sind 3 bis 4 Schrauben, die für die Halterung vorgesehen sind.
Ein Karabinerverschluß sollte stabil sein, jedoch ist eine gewirbelte Deckenhalterung die bessere Wahl.
Was ist noch beim Kauf eines Boxsackes für Kinder zu beachten?
Ein Boxsack für Kinder reicht alleine nicht aus.
Oben habe ich erwähnt, dass es noch eine Deckenhalterung oder eine Boxsack Aufhängung benötigt.
Kinder könnten theoretisch am Boxsack mit der bloßen Faust trainieren, aber empfehlen würde ich das nicht. Das Risiko einer Verletzung ohne Boxbandagen und gute Boxhandschuhe ist einfach viel zu groß.
Weil das eigene Handgelenk und auch die Schlagknochen ungeschützt sind können Verstauchungen, Zerrungen oder sogar Brüche entstehen.
Hier ist es von Vorteil, wenn man sich passende Boxbandagen und zusätzliche Geräte-Boxhandschuhe kauft.
Gute Bandagen sind mindestens 3,5 m lang, etwas längere Bandagen sind sogar besser, weil sie die Hand noch besser schützen.
Bei den Boxhandschuhen können Erwachsene mit 10 OZ Boxhandschuhen arbeiten, bei Kindern gehen welche mit 6-8 OZ.
Diese Größen der Boxhandschuhe sind ausschließlich für Geräte zu benutzen und nicht für ein Sparring geeignet, da die Schläge härter sind.
Tipp: In meinem anderen Blogartikel habe ich eine Tabelle mit den Größenangaben für Boxhandschuhe veröffentlicht. Da kannst du nochmals reinschauen und dich vor der Auswahl vergewissern.
Fazit über den Kauf eines Boxsacks für Kinder
Mit der richtigen Boxausrüstung kann ein Kinderboxsack ein großartiges Trainingsgerät für Schnelligkeit, Schlagkraft und explosive Stärke sein.
Es ist jedoch wichtig, dass du den Boxsack mit dem richtigen Gewicht für dein Kind auswählst, denn ein zu schwerer Sack kann zu Handverletzungen führen.
- Wähle ein Gewicht, das der Größe und Kraft deines Kindes entspricht. Ein schwerer Sandsack erfordert mehr Kraftaufwand beim Bewegen, was zu Handverletzungen führen kann.
- Achte auf einen Kinderboxsack, der aus strapazierfähigem Material besteht. So wird sichergestellt, dass er länger hält und auch bei wiederholtem Gebrauch nicht kaputt geht.
Außerdem solltest du darauf achten, dass du den Boxsack an einem stabilen Gerüst oder einer Deckenhalterung aufhängst, um Unfälle zu vermeiden.