Der klassische Boxsack ist ein wunderbares Trainingsgerät, um deine Boxtechnik, Schlagkraft, Ausdauer etc. zu trainieren.
Das Problem ist nicht jeder von uns hat die Möglichkeit, zu Hause einen Boxsack an die Decke aufzuhängen. In diesem Fall eignet sich ein Boxsack zum Hinstellen, aber welcher ist zu empfehlen?
In diesem Artikel findest du meine Empfehlung für den Standboxsack für Erwachsene.
Welcher Standboxsack ist für Erwachsene gut?
Hier findest du den besten Standboxsack für Erwachsene, der für dich am besten passt.
Ich habe mir verschiedene Hersteller für den Boxsack zum hinstellen angeschaut und leider nur wenig Auswahl gefunden.
Ich empfehle den frei-stehenden Standboxsack mit Saugfuß von Dripex, wenn du genügend Platz zu Hause, im Keller oder in deiner Garage hast. Der Boxsack ist ordentlich groß für Power-Schläge und hält von der Qualität einiges aus. Falls dir das zu groß und zu schwer ist, dann reicht auch die höhenverstellbare Boxbirne von Paffen Sport oder Bad Company aus.
Ob du einen schweren Boxsack zum Hinstellen kaufst oder eher eine kleine Boxbirne für dein Heimtraining nutzt, spielt aus meiner Sicht keine große Rolle.
Für die meisten werden diese Modelle ausreichen, aber ich muss ehrlich gestehen, dass ein klassischer Boxsack oft günstiger ist.
Falls du also die Möglichkeit hättest einen hängenden Boxsack zu nutzen, dann empfehle ich dir meinen Boxsack Test-Vergleich anzuschauen. Folge dem Link, um meinen Blogartikel mit der Übersicht zu öffnen.
Weitere hilfreiche Informationen über den Standboxsack für Erwachsene habe ich im weiteren Textverlauf ergänzt.
Wie schwer sollte ein stehender Boxsack für Erwachsene sein?
Das Gewicht eines Standboxsacks kann je nach Größe und Verwendungszweck des Sacks variieren.
Für Erwachsene ist in der Regel ein Boxsack mit einem Gewicht zwischen 70 und 100 kg geeignet.
Diese Gewichtsspanne ermöglicht es, dass der Sack schwer genug ist, um bei Schlägen einen gewissen Widerstand zu bieten, aber auch leicht genug, um bei Bedarf bewegt oder angepasst zu werden.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das ideale Gewicht eines Standboxsacks je nach Stärke, Größe und Können des Benutzers variieren kann.
So kann zum Beispiel ein schwerer Sandsack für einen größeren oder fortgeschrittenen Benutzer besser geeignet sein. Während ein leichterer Sandsack für einen kleinen oder weniger erfahrenen Boxer besser geeignet ist.
Im Allgemeinen ist es am besten, mit einem niedrigeren Gewicht zu beginnen und es schrittweise zu erhöhen, wenn du dich mit deinen Schlagtechniken wohler fühlst und sicherer wirst.
Das ist aber bei den meisten stehenden Boxsäcken nicht möglich, da das Gewicht fix ist. Bei einem normalen Boxsack wäre es möglich das Gewicht ein wenig zu erhöhen.
Achte deswegen auf diese Option, falls du später mehr Gewicht für den Boxsack brauchst, damit er bei Schlägen und Tritten nicht kippt.
Ich glaube aber, dass 50 kg ein guter Durchschnittswert für einen stehenden Boxsack sind, wenn dieser einen guten Standfuß hat.
Ist ein Standboxsack gut für das Training zu Hause?
Ein Standboxsack kann eine gute Option für das Training zu Hause sein, denn er ermöglicht es dir, Schläge, Tritte und andere Schlagtechniken in einer kontrollierten Umgebung zu üben.
Stehende Boxsäcke sind in der Regel stabiler und haltbarer als andere Arten von Boxsäcken und können auf verschiedene Höhen eingestellt werden, um sie an Benutzer mit unterschiedlichen Größen und Fähigkeiten anzupassen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Standboxsäcke viel Platz benötigen und daher nicht für kleine Fitnessstudios oder Wohnungen geeignet sind.
Außerdem musst du einen Standboxsack möglicherweise am Boden oder an einer Wand befestigen, damit er während des Trainings an seinem Platz bleibt.
Bevor du einen Standboxsack benutzt, solltest du sicherstellen, dass du genug Platz hast, um dich um ihn herum zu bewegen und dass du dich richtig bewegst, um Verletzungen zu vermeiden.
Ist ein hängender Boxsack besser als der stehende Boxsack?
Sowohl hängende als auch stehende Boxsäcke haben ihre Vor- und Nachteile.
Welche Art von Boxsack für dich besser geeignet ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deinen Trainingszielen und dem verfügbaren Platz ab.
Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen hängenden und stehenden Boxsäcken:
- Platz: Hängende Boxsäcke brauchen weniger Platz als stehende Boxsäcke, da sie an der Decke oder an einem stabilen Rahmen befestigt werden können. Das macht sie zu einer guten Option für kleine Wohnungen, in denen der Platz knapp ist. Stehende Boxsäcke hingegen benötigen eine größere Fläche, um effektiv genutzt zu werden.
- Stabilität: Hängende Boxsäcke sind im Allgemeinen stabiler als stehende Boxsäcke, da sie von oben aufgehängt werden und nicht umkippen können. Stehende Boxsäcke müssen unter Umständen am Boden verankert werden, damit sie während der Benutzung an ihrem Platz bleiben.
- Verstellbarkeit: Hängende Boxsäcke können auf verschiedene Höhen eingestellt werden, indem die Länge der Kette oder der Gurte, mit denen sie befestigt sind, verändert wird. Auf diese Weise können sie an Benutzer mit unterschiedlichen Höhen und Fähigkeiten angepasst werden. Stehende Boxsäcke hingegen lassen sich nicht so leicht verstellen, und du musst eventuell einen neuen Sack kaufen, wenn du aus deinem jetzigen herausgewachsen bist.
- Aufprall: Hängende Boxsäcke verzeihen in der Regel mehr Schläge als stehende Boxsäcke, da sie den Aufprall besser abfedern können, wenn sie getroffen werden. Das macht sie zu einer guten Wahl für Anfänger oder für diejenigen, die richtige Schlagtechniken lernen wollen. Stehende Boxsäcke hingegen bieten mehr Widerstand und ein realistischeres Gefühl, was für fortgeschrittene Benutzer oder diejenigen, die Kraft und Stärke aufbauen wollen, von Vorteil sein kann.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem hängenden und einem stehenden Boxsack von deinen spezifischen Trainingszielen und den dir zur Verfügung stehenden Ressourcen ab.
Es kann hilfreich sein, beide Arten von Sandsäcken auszuprobieren, um herauszufinden, welcher für dich am besten geeignet ist.
Wie ist meine Erfahrung mit dem Standboxsack für Erwachsene?
Als ich das erste Mal vor einem Stehboxsack stand und mit diesem trainieren sollte, weil bei uns alle anderen Geräte belegt waren, musste ich erstaunt feststellen, dass solch ein Boxsack durchaus seine Vorzüge hat.
Ich war zu Beginn vom Gerüst nicht überzeugt, schließlich war ich es gewohnt, dass der Boxsack hängt und nicht steht.
Aber nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hatte ich richtig Spaß damit zu trainieren. Das lag zumal daran, dass der Boxsack aufgrund der Stange nicht zu viel schwenkt und sich nicht dreht.
Deswegen sind solche Modelle gerade für Anfänger durchaus zu empfehlen.
Natürlich spielt es eine Rolle, welche Art von Stehboxsack du kaufst und wie dieser verarbeitet wurde, damit du mit diesem langfristig zu Hause Spaß am Boxtraining hast – Hochwertige Boxsäcke zum hinstellen haben ihren Preis.
Lass die Finger von billigen Dingern, die man aufpustet! Das wäre nur Geldverschwendung.
Es ist ohnehin nicht schwer einen Standboxsack trotz Befüllung umzuhauen. Einen Standboxsack zum aufblasen kann man höchstens dem Kind zum spielen hinstellen.
Hier findest du ein informatives Video, das ich über den Standboxsack für Erwachsene gefunden habe.
Schaue dir das Video an, wenn du dir unsicher bist und neben meinen Empfehlungen für den Stehboxsack weitere Informationen brauchst.
Ich hoffe, dass ich dir mit meiner kleinen Übersicht weiterhelfen konnte, den besten Standboxsack zu finden.
Tipp: Für das Training am Boxsack empfehle ich dir spezielle Boxhandschuhe. Mit diesen hast du mehr Präzision und Gefühl in den Händen. Außerdem kannst du so deine Fäuste besser abhärten.
Schaue dir am besten meine aktuellen Empfehlungen für Boxsack Handschuhe an. Folge dazu einfach dem Link, um die Übersicht zu öffnen.
Falls du weitere Fragen hast, dann schreibe mir einfach direkt über einen meiner Social Media Kanäle. Ich werde versuchen, dir zeitnah zu antworten.
Viel Spaß mit deinem neuen Standboxsack!