Der Boxsack ist das traditionellste Equipment beim Boxsport und kein anderes Trainingsgerät wird so häufig verwendet wie dieser. Das nicht umsonst, denn mit einem Boxsack kannst du verschiedene Übungen ausführen und sogar zu Hause alleine trainieren.
Um den richtigen Boxsack für zu Hause zu kaufen, solltest du vorher wissen, wie du mit diesem trainieren wirst und ob dieser hängend oder stehend sein sollte. Weiterhin musst du dir Gedanken über die Form vom Boxsack machen und womit dieser gefüllt wird.
In diesem Artikel zeige ich dir, welche Kriterien noch zu beachten sind.
Welchen Boxsack solltest du für zu Hause kaufen?
Hat man sich entschlossen, einen Boxsack zu kaufen, so stellt sich nur noch die eine Frage.
Welchen Boxsack soll ich nehmen?
Es ist schwer, einen guten und preiswerten Boxsack zu finden, mit dem man ordentlich trainieren kann.
Dabei gibt es verschiedene Arten von Boxsäcken, mit welchen man unterschiedliche Übungen durchführen kann, wie z. B. den Heavy Bag oder die Boxbirne.
Man bemerkt schnell, dass es eine große Anzahl an verschiedensten Gewichten, Formen und Verarbeitungsmateriallien gibt.
Dazu kommen noch weitere Fragen vor dem Kauf eines Boxsacks:
- Was ist der Unterschied zwischen einem 70 lb und einem 100 lb Heavy Bag?
- Spielt es eine Rolle, mit welchem Material der Sack gefüllt ist?
- Ist eine Lederummantelung oder eine künstliche besser geeignet?
- Welcher ist der beste Boxsack für mein Zimmer?
Fragen über Fragen, die ich mir gestellt hatte, als ich über die Anschaffung eines Boxsackes für mein Zimmer nachgedacht habe.
So sollte sich jeder zuerst selber fragen, wozu man eigentlich den Boxsack kaufen möchte?
Welche Ziele möchte ich mit einem Boxsack erreichen?
Und habe ich den notwendigen Platz im Haus, in der Wohnung oder in der Garage zur Verfügung, um einen Boxsack an die Decke zu hängen?
In diesem Artikel werde ich die verschiedenen Sandsäcke vorstellen und die Optionen für einen Kauf verdeutlichen.
Danach solltest du in der Lage sein einen passenden Boxsack für zu Hause zu kaufen.
Der Heavy Bag
Ich habe über die Jahre auf viele verschiedene Boxsäcke eingeschlagen, dabei ist der traditionellste Boxsack der Heavy Bag.
Der Sack ist idealerweise an einer passenden Deckenhalterung befestigt und hängt von der Decke runter. Es gibt aber auch die Möglichkeit eines stehenden Boxsackes.
Am oberen Ende sind Ketten mit vorgespannten Ringen, damit man den Boxsack an der Decke aufhängen kann.
Ich tendiere da eher zu den Befestigungen mit Ketten, da Leder oder gar Seile schneller reißen und nicht so viel aushalten.
Das Füllmaterial ist normalerweise mit Stoffen und alten Lumpen gefüllt, damit ein realistisches Schlagen möglich ist.
Ein guter Heavy Bag ist im besten Fall aus Leder, zylindrisch und in verschiedenen Größen zu kaufen.
Die Maisbirne
Die Maisbirne ist eine tropfenförmige Tasche, welche mit Mais gefüllt ist.
Mit der Maisbirne kann man starke Haken und Uppercuts auf kurze Distanz schlagen.
Diese kann man in den verschiedensten Farben und Größen kaufen, traditionellerweise sind 15 kg eher klein und 30 kg+ zählen als schweres Gerät.
Die kleine Maisbirne kann nicht mit so einer starken Kraft wie die großen Boxsäcke getroffen werden. Aber durch die Schwingung besteht die Möglichkeit, seine Ausweich- & Deckfähigkeiten zu verbessern.
Aufgrund der Form und des Füllmaterials hat die Maisbirne ein einzigartiges Gefühl beim Schlagen. Dabei absorbiert diese den Schlag und federt nicht so stark, wie andere Boxsäcke.
Deswegen ist von einem Gebrauch über mehrere Runden nicht zu empfehlen, besonders nicht, wenn du deine Hände nach einem harten Training nicht unter Kontrolle hast.
Wenn du den Platz und das Geld für einen Boxsack hast, dann ist es eine Überlegung wert, ob es ein Heavy Bag oder eine Maisbirne wird.
Die Maisbirne hat jedoch den Vorteil des geringeren Platzbedarfs und ist aufgrund des leichteren Gewichtes schneller zu verstauen.
Hätte ich aber die Wahl zwischen einem dieser zwei Boxsäcke, dann würde ich mich bei ausreichendem Platz immer für den großen Sandsack (Heavy Bag) entscheiden.
Der Angled Heavy Bag
Der abgewinkelte Boxsack gehört zu einem meiner Favoriten.
Er ist durch seine Form eine Mischung zwischen einem Heavy Bag und einer Maisbirne.
Aufgrund der einzigartigen Form ist es mit diesem Boxsack möglich, eine schöne Weitdistanz einzuhalten, aber auch Uppercuts und Haken zu schlagen.
Der Schlüssel ist, dass der Angled Bag genau so wie der Heavy Bag mit Lumpen gefüllt ist und nicht mit Mais.
Deswegen ist dieser nicht so dicht und für einen Gebrauch über eine längere Zeit durchaus geeignet.
Der stehende Boxsack
Der Standsystem Boxsack ist ein relativer Newcomer in der Boxszene.
Da dieser normalerweise nicht in Boxvereinen zum Einsatz kommt, ist er eher für das zu Hause konzipiert, wenn Platzmangel herrscht.
Der Boxsack ist auf einer vertikalen Stange und einem stabilen Standbein montiert. Ein Vorteil dabei ist, dass sich dieser leicht verstauen lässt.
Der Nachteil ist leider, dass dieser nicht so wie ein echter Boxsack schwingt.
Ein anderes Gerät ist das frei stehende menschliche Ziel, das aus hochdichtem Kunststoff und Gummi verarbeitet wurde. Ich habe diesen in ein paar Vereinen gesehen, aber auch nur ganz selten.
Dabei könnte ich mir vorstellen, dass dieser für Schläge mit den Füßen durchaus besser geeignet ist.
Dennoch halte ich dieses Trainingsgerät für einen Luxus, da es bei einem so hohen Preis auch nicht gerade günstig ist.
Ist Echtes- oder Kunstleder beim Boxsack besser?
Man merkt den Unterschied, wenn der Boxsack aus echtem Leder ist oder nur aus Kunstleder bzw. aus einem anderen Material besteht.
Ein guter Lederboxsack kann über Jahre halten, ohne dass dieser Risse oder sonstige Schäden bekommt.
Bei guter Verarbeitung überlebt so ein Boxsack selbst dich, sodass auch deine Enkelkinder daran trainieren können.
Stoffsäcke sind aber auch nicht ganz so schlecht. Sie halten auch eine längere Zeit durch und sind zudem wesentlich günstiger als ein Boxsack aus Leder.
Die Firma Stäudle fertigt die Säcke sogar aus einem Material dass auch für die Planen von LKW´s verwendet wird.
Dieses soll reißfester und alterungsbeständiger sein als herkömmliche Materialien.
So sollte ein guter Boxsack eine lange Zeit überleben, ansonsten wirst du in naher Zukunft nur noch mehr für einen weiteren Boxsack ausgeben.
Tipp: Ich rate dir, von günstigen Polyvinyl oder ähnlichen Säcken fern zu bleiben. Erinnere dich daran, dass der Boxsack nicht als Deko in einer Ecke aufgestellt wird, sondern dass du mit deinen Händen und Füßen darauf einschlägst.
Welches Gewicht sollte der befüllte Boxsack haben?
Bei der Auswahl des Gewichts für deinen gefüllten Boxsack gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Wenn du eine schwerere Person bist, brauchst du einen schwereren Sandsack. Wenn du kleiner bist, brauchst du einen leichteren Sandsack.
Das Gewicht eines Boxsacks hängt von seinem Zweck ab.
Ein leichterer Sandsack eignet sich zum Beispiel besser für das Schnelligkeitstraining, während ein schwerer Sandsack besser für das Krafttraining geeignet ist.
Ich bin mit 190 cm aktuell 83 kg schwer und arbeite an einem 50 kg schweren Boxsack.
Würde es Sinn machen, wenn du 50 kg wiegst und an so schweren Boxsäcken trainierst?
Vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht!?
Du kannst dich an dieser Faustregel orientieren: Ein Boxsack sollte ungefähr die Hälfte deines Körpergewichts haben.
Ein weiterer Punkt, den du berücksichtigen solltest, ist dein Erfahrungsstand.
Bist du ein Anfänger, dann solltest du mit einem leichten Boxsack beginnen. Mit zunehmender Erfahrung kannst du auf einen schwereren Sandsack umsteigen.
Ein großer Boxsack bedeutet auch mehr Gewicht und hat automatisch einen größeren Widerstand. Deswegen wäre es blöd, wenn du z. B. einem Kind einen Boxsack schenkst und dieser viel zu schwer ist.
Tipp: Für Kinder gibt es extra Boxsäcke, die wesentlich leichter sind und auch mehr Sinn machen. Passende Boxsäcke für Kinder habe ich in meinem anderen Blogartikel dargestellt.
Spielt das Füllmaterial beim Boxsack eine Rolle?
Ja! Das Füllmaterial spielt eine große Rolle bei einem Boxsack.
Es macht einen Unterschied, wenn ich meinen Boxsack mit Sand oder nur mit Leinen fülle.
Der Boxsack, der mit Sand befüllt ist, wäre zu hart und man könnte sich sogar damit leicht die Hand brechen.
Da viele Boxsäcke meistens ungefüllt kommen, ist es zu empfehlen, diesen mit alten Lumpen zu befüllen.
Achte aber darauf, dass der Boxsack nicht zu leicht befüllt ist, sonst schaukelt er zu viel. Genau so sollte er aber auch nicht zu hart sein, da man sonst seinen Gelenken und Knochen einen Schaden zufügt.
Für welches Füllmaterial du dich letztendlich entscheidest, liegt an dir und deinen physischen Grenzen.
Tipp: Wenn du zu Hause nicht ausreichend alte Lumpen hast, dann kannst du extra Stoffe für den Boxsack kaufen.
Wenn du deine Hände abhärten und die Schlagkraft steigern willst, so macht ein schwer gefüllter Boxsack mehr Sinn – früher wurden die Sandsäcke wirklich mit Sand befüllt.
Breche dir aber nicht die Hände, wenn du dich für eine teilweise Befüllung mit Sand entscheidest.
Ob die damaligen Boxer einen stärkeren Schlag dadurch hatten ist mir unbekannt. Man müsste vielleicht eine Statistik der K.O.-Raten aufstellen.
Wo ist der beste Ort, um einen Boxsack aufzuhängen?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort – es kommt darauf an, wie viel Platz du zur Verfügung hast und welche Art von Sandsack du hast.
Bei einem frei stehenden Sandsack musst du darauf achten, dass er auf einer ebenen Fläche steht.
Säcke, die an der Decke oder an einem Gestell aufgehängt werden sollen, können an einer beliebigen Stelle platziert werden, die sich gut eignet.
Achte nur darauf, dass der Bereich frei von möglichen Gefahren ist (Möbel, niedrige Decken usw.).
Ist der perfekte Platz gefunden, wird es Zeit, den Boxsack zu füllen.
Tipp: Denke daran, beim Training auf deine Sicherheit zu achten. Benutze Boxhandschuhe, um deine Hände zu schützen.
Fazit: Wie man den passenden Boxsack für zu Hause findet
Boxsack ist nicht gleich Boxsack und es ist wichtig, einen zu finden, der deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.
Hier sind ein paar Dinge, die du bei der Auswahl eines Boxsacks beachten solltest:
- Größe: Boxsäcke gibt es in verschiedenen Größen. Es ist wichtig, dass du einen Boxsack wählst, der die richtige Größe für dich und deinen Platz hat. Hast du nur wenig Platz, ist vielleicht ein kleinerer Sack besser geeignet.
- Gewicht: Boxsäcke gibt es auch in verschiedenen Gewichten. Schwerere Säcke sind in der Regel schwieriger zu handhaben. Wenn du ein Anfänger bist, solltest du daher mit einem leichteren Sack beginnen. Mit wachsender Erfahrung kannst du jederzeit auf einen schwereren Sack umsteigen.
- Material: Die meisten Boxsäcke sind entweder aus Leder oder aus Vinyl gefertigt. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, deshalb ist es wichtig, dass du das richtige Material für dich auswählst. Leder ist in der Regel haltbarer, aber auch teurer, während Vinyl zwar billiger, aber nicht so haltbar ist.
- Füllung: Ich empfehle immer, einen ungefüllten Boxsack zu kaufen, um Geld zu sparen. Du kannst ihn dann selbst mit alten Lumpen oder Holzspänen füllen. Aber das kommt ganz auf das Material und die Angaben des Herstellers an. Sand würde ich vermeiden, denn das wäre, als würde man auf Beton schlagen.
- Die Form: Boxsäcke gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Es ist wichtig, dass du einen Boxsack wählst, der die richtige Form für dich und deinen Boxstil hat.
Für meine Bedürfnisse habe ich mir einen gefüllten Lederboxsack von Bad Company gekauft.
Dieser Boxsack ist absolut ausreichend für den Einsatz zu Hause, kann aber auch im Studio verwendet werden.
FAQ zum Boxsack
Mich erreichen immer wieder die gleichen Fragen meiner Leser.
Deswegen habe ich diese Fragen hier im FAQ aufgelistet und beantwortet, damit auch alle anderen davon profitieren.
Wie groß sollte der Boxsack sein?
Die Größe des Boxsacks hängt von der jeweiligen Person ab.
Auch hier kannst du die Größe vom Boxsack anhand deiner eigenen Körpergröße bestimmen.
Der Boxsack sollte ungefähr die Hälfte deiner Körpergröße haben. Bist du 190 cm groß, dann wäre ein Boxsack mit mindestens 1 – 1,3 m ideal.
Das gilt nur beim schweren Sandsack. Bei der Maisbirne oder anderen Formen von Boxsäcken trifft diese Regel nicht zu.
Tipp: Noch weitaus wichtiger als die Größe vom Boxsack ist, wie hoch oder tief dieser an der Decke hängt. Nur mit einer optimierten Höhe wird der Boxsack richtig schwingen.
Wie viel kostet ein guter Boxsack?
Die Kosten für einen Boxsack können je nach Qualität und Größe variieren.
Höherpreisige Boxsäcke sind in der Regel aus besseren Materialien und mit einer besseren Konstruktion hergestellt, wodurch sie länger halten können.
Ein guter Boxsack kostet im Durchschnitt etwa 100 bis 200 Euro.
Für einen Anfänger empfiehlt es sich, einen preisgünstigeren Sandsack bis 100 Euro zu kaufen.
Welche Boxsack Hersteller sind gut?
Es ist nicht gleich alles ein Boxsack, was wie ein Boxsack aussieht.
Gute Boxsack Hersteller sind unter anderem Title, Paffen Sport, Everlast, Adidas, Ringside und Bad Company.
Die Unterschiede in der Herstellung und Qualität können manchmal gewaltig sein.
Schaue dir gut an, für was du dein Geld ausgeben willst und wozu du eigentlich einen Boxsack kaufst.
Brauche ich einen Boxsack, wenn ich im Boxverein trainiere?
Ich habe mir selber einen Boxsack gekauft, um diesen in meinem Keller aufzuhängen, falls ich es wegen meinem Studium und der Arbeit nicht geschafft habe, in den Boxverein zu gehen.
Es ist blöd, wenn man wegen Zeitmangel oder den Trainingszeiten nicht zum Boxtraining kommen kann.
So habe ich während meiner Lernphasen auch noch Zeit, mich weiterhin mit dem Boxen fit zu halten und nicht nachlässig zu werden.
Deswegen macht für mich so ein Boxsack im Keller viel Sinn.
Was muss man bei einem Boxsack im Haus beachten?
Es gibt durchaus ein paar wichtige Dinge, die man beachten sollte, bevor man einen Boxsack kauft.
Hast du eine stabile Decke, an der du deinen neuen Boxsack aufhängen kannst, ohne dass die ganze Decke auf den Kopf fällt?
Falls nein, dann kannst du eine Stahlhalterung kaufen, die am Boden angebracht wird.
Immerhin wird so ein Sack mit harten Schlägen getroffen und da sollte eine Halterung einiges aushalten können.
Und dann wäre noch die Geräuschentwicklung beim Training mit dem Boxsack. Die aufprallenden Schläge und die Ketten können laut werden und jeder muss selber wissen, ob man das seinen Nachbarn zumuten kann.
Auf was muss man beim Kauf von einem gebrauchten Boxsack achten?
Sieh dir das Material vom Boxsack genau an.
Es sollte aus strapazierfähigem Leder oder synthetischen Materialien bestehen, die wiederholtem Gebrauch standhalten können.
Überprüfe u. U. die Nähte und Stiche, um sicherzustellen, dass sie intakt sind.
Achte zudem auf Anzeichen von Verschleiß wie Risse, Löcher oder Ausfransungen am Boxsack.
Idealerweise kannst du beim gebrauchten Boxsack gleich die richtige Aufhängung dazukaufen.
Was sind die Vorteile von einem Boxsack in der Wohnung?
- Der Boxsack erlaubt es uns viele verschiedene Styles und Techniken zu benutzen. So kann man an einem geeigneten Boxsack seine Schlagkraft und Schnelligkeit verbessern oder an seiner Kondition für mehr Runden arbeiten.
- Weiter hat man die Möglichkeit verschiedene Kombinationen zu schlagen und muss sich dabei nicht zurückhalten, mit der Angst jemanden zu verletzen.
- Ein zusätzlicher Bonus ist, dass man nicht viel Platz braucht, um einen Boxsack an die Decke zu hängen. So kann man sich einen Boxsack in sein Zimmer, in der Garage oder in den Garten aufhängen.
Ich weiss noch damals, wie ich mir meinen ersten Boxsack in mein Zimmer an die Decke aufgehängt habe und wie sehr mir das Training Spaß gemacht hat. Es verleiht einem Raum das gewisse Extra.
Und wenn man mal Lust hat ein paar Fäuste fliegen zu lassen, dann geht man einfach hin und tobt sich aus.
Viel Spaß mit deinem neuen Boxsack!