Hast du bei dir im Boxverein beim Sparring große und schwere Gegner, die dir körperlich überlegen sind?
Wenn es dir wie mir damals ging, dann hast du sicher deine Probleme überhaupt an den Gegner ran zu kommen. Wie boxt man also gegen einen körperlich überlegenen Boxer?
Mit diesem Artikel starte ich eine Serie von Beiträgen, die sich ausschließlich mit der Strategie beim Boxen befassen. Meine Tipps helfen dir, das eigene theoretische Boxwissen zu erweitern und beim Sparring und auch bei Wettkämpfen anzuwenden.
Was ist das Problem beim Sparring gegen einen großen Gegner?
Ich habe schon einige Male gegen einen schweren Gegner beim Sparring im Boxklub geboxt, der größer und vor allem was das Gewicht angeht, viel schwerer ist.
Mein letzter Gegner hatte mit seinen 100kg, etwa 25kg mehr auf der Waage und war zwei Köpfe größer als ich.
Er war zudem auch sehr beweglich und hat natürlich auch einen stärkeren Schlag als ich gehabt.
Nach der ersten Runde habe ich bemerkt, dass ich bei ihm nicht so wie üblich weiter boxen kann und dass andere Methoden gegen einen größeren Boxer erforderlich sind.
Ich war zwar deutlich schneller als er, aber aufgrund der Größe lief ich Gefahr, in seine Schläge zu laufen, weil er es verstand, seine Kampfdistanz beim Boxen zu halten.
Ich habe mitbekommen, wie auch andere mit diesem Problem zu kämpfen haben und es darauf hinausschieben, dass sie viel kleiner und schwächer sind.
Jedoch sind das alles nur Ausreden und dessen musst du dir bewusst sein.
Natürlich ist das etwas unfair und bei Wettkämpfen würde es zu so einer Begegnung nicht kommen. Dennoch kriegt man in seinem Verein beim Sparring immer wieder verschiedene Gegner, gegen die man auch boxen sollte.
Was sind die Unterschiede und deine Stärken im Boxkampf?
Mit stark meine ich hier nicht, dass unser Boxgegner technisch überlegen ist oder eine größere Schnelligkeit besitzt.
Ich rede hier bewusst von der Masse und Körpergröße.
Wenn es ein athletischer Amateurboxer ist, dann hat er idealerweise aufgrund seiner Körpergröße auch ein höheres Gewicht.
Stellen wir uns dazu am besten einen Boxer im Mittelgewicht mit 75 kg vor und einen Schwergewichtsboxer der bei 100 kg liegt.
Auf den ersten Blick scheint dies ein richtig unfaires Boxmatch zu sein, jedoch haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Der Vorteil des Schwergewichtlers ist:
- Eine hohe Schlagkraft.
- Seine Körpergröße.
- Hohe Kampfdistanz.
Selbst durch eine gute Deckung würde man bei einem Gegner mit 100 kg die Wucht der Schläge noch spüren und danach Kopfschmerzen bekommen.
Womit die meisten Schwergewichtsboxer zu kämpfen haben, ist:
- Die eigene Geschwindigkeit, weil sie aufgrund der Masse meistens langsamer sind.
- Der große Körper bietet viel Schlagfläche für den Gegner.
Die Nachteile des Gegners können natürlich immer variieren.
Deswegen musst du in der Lage sein, deinen Gegner sofort einschätzen zu können.
Schauen wir uns jetzt die Vorteile des Mittelgewichtsboxers an:
- Der Boxer aus dem Mittelgewicht ist viel wendiger.
- Die Schläge werden oft schneller ausgeführt.
- Er ist meistens schneller auf den Beinen unterwegs, was es schwer macht, ihn zu erwischen.
Die Nachteile des kleineren Boxers wären:
- Er hat weniger Reichweite und muss verstärkt die Kampfdistanz kürzen.
- Das geringe Gewicht und der Größenunterschied ermöglicht keinen Innenfight.
- Im Kampf wird der kleine Boxer sich mehr bewegen müssen.
Nachdem ich die Unterschiede hier verdeutlicht habe, will ich dir im nächsten Kapitel genauer erklären, wie du gegen einen großen und schweren Gegner boxen solltest.
Tipp: Ich empfehle dir gegen große und schwere Gegner beim Boxkampf einen stabilen Kopfschutz zu tragen.
Wie boxt man gegen einen großen und schweren Gegner?
Was man bei so einem Gegner auf keinen Fall machen darf, ist, dass man versucht, so wie er zu boxen.
Man nimmt an, weil er erfolgreich mit seinem Vorgehen (Distanz und viele Einzelschläge mit der linken Hand) erfolgreich ist, dass man es unbedingt nachmachen muss.
Dies ist ein grober Fehler und man wird schnell feststellen, dass es irgendwie doch nicht so richtig klappt.
Wie geht man also gegen einen körperlich überlegenen Boxer vor?
In der ersten Runde sollte man versuchen:
- Mehr Distanz im Boxkampf zu halten und den Gegner kommen zu lassen.
- Ständig in Bewegung zu bleiben und kein leichtes Ziel zu sein.
- Beobachte erst mal deinen Gegner, was er kann, wie er schlägt und was er vor hat.
Das große Geheimnis in so einem Boxkampf ist, dass man auf die Möglichkeiten zurückgreift, die man zur Verfügung hat.
Was sind das für Möglichkeiten im Boxkampf?
Wie schon oben erwähnt, sind die Vorteile eines kleinen und leichten Boxers seine Schnelligkeit und Wendigkeit.
Wenn man gezielt seine Schnelligkeit einsetzt, dann macht es nichts aus, dass unser Gegner im Sparring viel größer ist und stärkere Schläge hat.
Auch die schnellen Schläge können viel Energie erzeugen und gute Treffer erzielen.
Schauen wir uns z. B. Manny Pacquiao an. Er hat eine hohe Schnelligkeit und seine Schläge könnten mit Sicherheit auch einen Klitschko umhauen.
Aber auch die Wendigkeit ist ein großer Vorteil für den kleineren Boxer. Wenn man seinen Gegner nicht treffen kann, dann bringt es auch nichts, wenn man viel größer als der andere ist.
Und wie boxt man gegen einen körperlich überlegenen Boxer?
- Ich würde nicht versuchen alle Schläge mit meiner Deckung zu blocken, da man auch hier durch die Wucht nach hinten gerissen werden kann.
- Viel mehr macht es Sinn, wenn du den Schlägen ausweichst und anschließend konterst. Am besten gelingt der Konter mit seinem Sidestep, wenn der Gegner z. B. mit der linken Führhand versucht, einen Jab zu schlagen.
- Bist du eher der Typ, der zum Angriff schreitet, dann sind die Cross-Schläge gegen einen großen Boxer am effektivsten.
Man muss nicht unbedingt den Kopf beim Sparring treffen.
Was wir bei einem Boxkampf oft vergessen, ist, dass man auch mit Körpertreffern eine Wirkung erzielen kann.
Deswegen nutze ich diese Chance bei einem körperlich überlegenen Boxer.
Ein guter Schlag zum Solarplexus oder an die Leber kann auch einen großen Boxer zu Fall bringen.
Wenn sich die Gelegenheit hier bietet, dann sollte man diese Chance erkennen und im Boxkampf zum Körper schlagen.
Tipp: Lese dir vielleicht auch meinen Blogartikel mit den verschiedenen Schwachstellen eines Boxers.
Welche Boxtechnik hilft gegen einen schweren Boxer?
Es macht viel mehr Sinn technisch gegen einen größeren Boxer zu boxen, als auf pure Kraft und Ausdauer zu setzen.
Vor allem sind die Sidesteps und Crosshaken sehr effektiv einsetzbar.
Hier habe ich ein paar Szenarien eines Boxkampfes aufgelistet.
Angenommen, er schlägt eine lange Rechte:
- Als erstes weichst du zur Seite aus.
- Anschließend schlägst du mit deiner Linken einen Aufwärtshaken.
- Danach kommst du direkt mit einem Crosshaken (Kreuzhaken) zurück in deine Kampfdistanz.
Die Kreuzhaken sind selbst für einen erfahrenen Boxer schwer zu erahnen und zu blocken.
Natürlich kannst du auch einzelne Kreuzhaken schlagen und versuchen, deinen Gegner auf diese Weise zu treffen.
Ich habe beim Amateurboxen einen guten Kämpfer beobachtet, der in etwa 80% der Fälle nur Kreuzhaken schlug.
Diese Technik erfordert aber, dass man ein sehr gutes Gefühl für seine eigene Kampfdistanz entwickelt.
Ein Training vor einem Spiegel mit den Hanteln kann dir dabei helfen, bessere Crosshaken zu schlagen. Ein Sparring ist auch hilfreich dabei.
Sidesteps sind im Boxkampf ebenso nützlich, wenn es darum geht, den Schlägen auszuweichen und einen direkten Konter zu schlagen.
Die Sidesteps im Boxen erfordern eine gute Fußtechnik und ein scharfes Auge, um die Schläge vom Gegner rechtzeitig wahrzunehmen.
Und was macht man, wenn der Gegner versucht, nun einen Jab zu landen?
Dann blockst gleichzeitig den Schlag mit der linken Hand und machst nach rechts einen langen Schritt. So stellst du sicher, dass du nicht direkt getroffen wirst und kannst einen Haken mit deiner rechten Hand schlagen.
Sidesteps übst du am besten mit einem Boxpartner, der auf dich zu rennt und dem du ausweichen musst.
Die Übung wird richtig ausgeführt, wenn dein Partner direkt auf dich zuläuft, als ob er durch dich hindurchlaufen will.
Du musst deinem Trainingspartner beim Kontern nicht ins Gesicht schlagen. Es reicht, wenn du die Schulter mit der offenen Handfläche berührst.
Ist die Schnelligkeit im Boxen effektiv gegen große Gegner?
Was sich ebenso als effektiv in einem Boxkampf gegen einen großen Gegner erwiesen hat, ist die Schnelligkeit.
Wenn du deine Schläge schnell ausführst und immer wieder Kombinationen machst, kann sich der Gegner nicht auf dich einstellen.
- Du tastest dich vorsichtig an den Gegner ran.
- Dann kommst du mit einer schnellen Kombi.
- Anschließend musst du genauso wieder schnell weg in deine Kampfdistanz.
Diese Strategie erfordert aber eine gute Kondition als Boxer, da du ständig in Bewegung bleiben musst.
Merkst du, dass dein Gegner weniger Luft in der Lunge hat, dann kannst du auch versuchen, ihn in den ersten Runden durch den Ring zu jagen und ihm so den Atem zu rauben.
Danach ist es viel leichter und einfacher, auch gegen einen größeren Boxer zu boxen.
Tipp: Willst du schneller schlagen? Dann lese dir meine Anleitung, wie man beim Boxen schneller schlagen kann.
Fazit über das Sparring mit einem großen und schweren Gegner
Es ist möglich im Boxverein auch gegen einen großen und schweren Boxer zu boxen.
Dazu habe ich dir die effektivsten Strategien und Boxtechniken erklärt.
Wenn du mich jetzt fragst, ob du mit diesen Boxtipps nun sicher gegen einen Boxer kämpfen kannst, der größer und schwerer ist, dann sage ich ein klares nein!
Damit du dieses theoretische Wissen im Sparring und im Wettkampf umsetzen kannst, brauchst du Training und Praxis im Boxen.
Trainiere einfach weiter und lehne keinen Sparringspartner ab, nur weil er größer oder vielleicht kleiner ist.
Nutzt jede Gelegenheit, um für einen Wettkampf für alles vorbereitet zu sein.
Du solltest aber unbedingt einen guten Kopfschutz tragen, wenn du gegen einen stärkeren Boxer ein Sparring abhälst.
Ich hoffe, dass ich dir offene Fragen beantworten konnte und Anregungen für das Sparring gefunden hast.
Wenn du noch Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hast, schreibe mir einfach auf einem meiner Social Media Kanäle.
Tipp: Weitere Sparring-Tipps für Boxanfänger findest du in meinem anderen Artikel.
Viel Erfolg beim Boxen!