Muskelkrämpfe im Boxsport vorbeugen und behandeln

Das Ausüben von Sportarten wie Boxen birgt eine Reihe von Risiken, darunter die Möglichkeit, Muskelkrämpfe zu bekommen.

Zum Glück ist es möglich, Muskelkrämpfen vorzubeugen und sie zu behandeln, falls sie doch auftreten.

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du Muskelkrämpfen am besten vorbeugen und sie richtig behandeln kannst, damit du beim Training für deine nächsten Kämpfe sicher und gesund bleibst.

Wann entsteht am häufigsten ein Muskelkrampf beim Boxen?

Muskelkrämpfe können jederzeit während eines Boxkampfes auftreten.

Wann passiert das aber am häufigsten?

  • Am wahrscheinlichsten sind Muskelkrämpfe bei intensiver Aktivität im Wettkampf oder im Boxtraining.
  • Wenn sich der Boxer nicht vorher aufwärmt, können Muskelkrämpfe auftreten.
  • Ist ein Boxer ermüdet und steht nach der Aktivität plötzlich still, dann kann es passieren, dass die Beine verkrampfen.
  • Muskelkrämpfe können auch durch Dehydrierung enstehen.
  • Ein Ungleichgewicht der Elektrolyte im Körper eines Boxers verursacht werden.

In den folgenden Kapiteln erkläre ich dir, was zu tun ist, wenn du einen Muskelkrampf während des Boxens erleidest und wie du das Problem langfristig in den Griff bekommst.

Maßnahmen gegen einen Muskelkrampf beim Boxen

Was sollte man unternehmen, wenn man einen Muskelkrampf beim Boxen erleidet?

Nun, die wichtigste Maßnahme ist der sofortige Abbruch der sportlichen Belastung, gefolgt von einer Dehnung der betroffenen Muskulatur.

Mir ist es mal passiert, dass ich einen Muskelkrampf beim MMA Training am Fuß hatte. Das war ein großer Schmerz und man sah, wie der Fuß sich nach innen bog.

Darauf hat mein Trainingspartner den Fuß genommen und einfach zurück gedrückt – schon war der Schmerz verschwunden.

Ich war sichtlich erstaunt und fragte mich, warum das so schnell und gut gegen den Muskelkrampf geholfen hat. Dies ist auch der Grund, warum ich diesen Artikel schreibe.

Bei einem Muskelkrampf ziehen sich die Muskelfasern zusammen und das konnte man an meinem Fuß gut beobachten. Indem die Muskelfasern vorsichtig gedehnt wurden, konnte der Schmerz gelöst werden.

Oftmals kann der Athlet dies nicht alleine bewerkstelligen und braucht die Hilfe der Trainingskameraden oder des Trainers.

Was noch hilft, ist, wenn man die lokale Stelle mit kaltem Wasser oder Eis einreibt, denn dies setzt die Krampfneigung akut herab. Aber wer hat schon ein Stück Eis in der Tasche liegen?

Meistens kann die sportliche Tätigkeit nach kurzer Zeit weiter aufgenommen werden.

Was tun, wenn man häufig Muskelkrämpfe beim Boxen bekommt?

Wenn du nach einem harten Boxtraining zu Muskelkrämpfen neigst, empfehle ich eine entspannende Massage und eine leichte Dehnung der Muskeln nach dem Training.

Das ist natürlich am besten, wenn dich jemand nach dem Training massieren kann. In meinem Fall warte ich nicht lange und nutze zu Hause eine Theragun Massagepistole – die Massagefunktion ist der Hammer.

Du kannst nach dem Boxtraining auch deine Beine hochlegen, wenn deine Beine häufig verkrampfen. Das bringt eine angenehme Entlastung der Muskeln.

Außerdem solltest du darauf achten, dass du genügend Kohlenhydrate zu dir nimmst und ausreichend Flüssigkeit nach dem Training trinkst.

Milde Wärmetücher um den betroffenen Muskel bringen eine Verringerung der Krampfneigung und sind u. U. besser als Kälteanwendungen.

Wenn du häufig unter Krämpfen leidest oder die Krämpfe stark sind, solltest du einen Arzt aufsuchen, um die Ursache festzustellen und dich entsprechend behandeln zu lassen.

Kann man Muskelkrämpfe im Boxen durch die Ernährung vorbeugen?

Wenn wir durch die Aktivität beim Boxen schwitzen, dann gehen durch den Schweiß viele wichtige Mineralstoffe wie Salze, Natrium etc. verloren.

Diese Mineralstoffe sind für das elektrochemische Gleichgewicht der Nerven- und Muskelzellen im Körper verantwortlich.

Das Risiko der Muskelkrämpfe kann also minimiert werden, wenn du auf eine ausgewogene Ernährung achtest.

Wichtig dabei ist es, ausreichenden Ersatz von Mineralstoffen, Flüssigkeiten und Kohlenhydraten zu konsumieren. Diese verhindern eine vorzeitige Ermüdung der Muskeln und des zentralen Nervensystems.

Um Muskelkrämpfen vorzubeugen, empfiehlt es sich, Lebensmittel einzunehmen, die reich an Magnesium, Kalzium und Kalium sind.

  • Ich empfehle dir, vor dem Wettkampf Mineralgetränke zu trinken und auf einen Natriumgehalt von 300 – 700 mg/l in den Getränken zu achten.
  • Nimm vor einem Wettkampf niemals Mineralien in Form von Tabletten oder Pulver ein, denn sie sind zu konzentriert und können Magen-Darm-Muskelkrämpfe verursachen.

Wenn du unter ständigen Muskelkrämpfen leidest, ist es sogar ratsam, einen Labortest oder eine Nährwertanalyse zu veranlassen.

Diese können dir eindeutige Mangelerscheinungen aufzeigen und dir so helfen, die Krämpfe gezielt vorzubeugen.

Wann sind Muskelkrämpfe im Sport gefährlich?

Im besten Fall hast du einen kleinen Muskelkrampf beim Boxen und dieser geht schnell wieder vorbei.

Es kann aber auch passieren, dass deine Beine so stark verkrampfen, dass du erstmal für paar Tage kaum gehen kannst.

Muskelkrämpfe können beim Boxen gefährlich werden, vor allem dann, wenn sie nicht beherrschbar sind und eventuell Störungen des Bewusstseins auftreten.

Bei solchen Fällen muss eine sofortige ärztliche Versorgung unternommen werden.

Eine Ursache kann unter anderem eine Überwässerung ohne Zufuhr von Natrium oder eine gefährliche Überhöhung der eigenen Körpertemperatur sein.

In solchen schweren Fällen werden meistens Infusionen von Traubenzucker- und Kochsalzlösungen durchgeführt.

Aber auch abkühlende Maßnahmen können helfen.

Sollten diese Maßnahmen keine Erfolge zeige, dann kann in Ausnahmefällen von einem erfahrenen Facharzt eine intravenöse Gabe kleinerer Mengen von Kalzium und Magnesium erfolgen, was eine verbesserte Durchblutung bringen sollte.

Leider können Nebenwirkungen auftreten, weshalb unbedingt eine ständige Kontrolle des Athleten stattfinden sollte.

FAQ über Muskelkrämpfe im Kampfsport

Hier findest du weitere interessante Fragen meiner Leser, die mich kontaktiert haben.

Sollte man mit einem Krampf weiter boxen?

Es ist generell nicht ratsam, mit einem Muskelkrampf weiter zu boxen.

Krämpfe können schmerzhaft sein und deine Fähigkeit zur körperlichen Betätigung stark beeinträchtigen.

Wenn du mit einem Krampf weiterboxst, kann das außerdem zu weiteren Verletzungen des betroffenen Muskels führen.

Wenn du während eines Boxkampfes einen Krampf bekommst, ist es wichtig, den Kampf zu unterbrechen. Es ist besser, eine Pause zu machen und den Krampf abklingen zu lassen, bevor du den Kampf fortsetzt.

Wie lange sollte man kein Sport nach einem Muskelkrampf machen?

Im Allgemeinen wird empfohlen, nach einem Muskelkrampf eine Pause von körperlichen Aktivitäten einzulegen, bis sich der Krampf vollständig erholt hat.

Das kann je nach Schwere des Krampfes und der zugrundeliegenden Ursache zwischen ein paar Minuten und ein paar Stunden dauern.

Es ist wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und dir die Zeit nimmst, die du brauchst, um dich vollständig zu erholen, bevor du wieder körperlich aktiv wirst.

Was macht man, wenn in der Nacht plötzlich ein Muskelkrampf auftritt?

Viele Sportler haben das Problem, dass in der Nacht plötzlich die Oberschenkel oder der Fuß verkrampfen.

In diesem Fall empfehle ich das unmittelbare Dehnen der entsprechenden Stelle. Das kannst du erreichen, indem du dein Bein Strecks.

Beim Krampf in der Region des Fußes musst du mit der Hand den Fuß etwas dehnen. Greife dazu die Zehen und ziehe den Fuß nach oben.

Hast du weitere Fragen über Muskelkrämpfe im Boxen?

Du kannst mich auf einem meiner Social Media Kanäle kontaktieren und mit anderen Lesern diskutieren.

Viel Erfolg beim Boxen!

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan, enthusiastischer Amateur-Boxer seit 2012 und der Gründer von Schattenboxen. Ich teile meine jahrelange Erfahrung im Boxsport und helfe Amateuren besser zu boxen.

Wie wärmt man sich im Boxtraining richtig auf

Das Aufwärmtraining vor dem eigentlichen Boxtraining ist besonders beim Kampfsport unerlässlich. Wärmt man sich vor dem Training nicht richtig oder falsch auf, kann es schnell zu Verletzungen kommen. Dies ist…