Wie kleidet man sich im Herbst und Winter beim Joggen

Nachdem der Sommer nicht so richtig seinen Weg nach Deutschland gefunden hatte, stehen wir vor dem Herbst und Winter. Der Übergang der Jahreszeiten ist sogleich ein Punkt, an dem viele das Wetter unterschätzen und daraufhin erkranken.

Gerade Kampfsportler, die ihre Ausdauer durch Joggen steigern wollen, ist dies gefährlich. Oftmals wird weiterhin mit der gewöhnlichen Kleidung die Outdooraktivität unternommen und es fehlt an der richtigen Laufbekleidung für den Herbst und Winter.

In diesem Artikel möchte ich dir ein paar nützliche Tipps geben, wie du die kalte Jahreszeit richtig durchstehst und weiterhin aktiv deine Ausdauer als Boxer trainieren kannst.

Warum ist die richtige Laufbekleidung im Herbst und Winter wichtig?

37 °C beträgt die Körpertemperatur des menschlichen Körpers.

Schon eine leichte Abweichung kann ein unangenehmes Gefühl der Hitze oder Kälte hervorrufen, deswegen ist die Wahl der richtigen Laufbekleidung entscheidend.

Was im Sommer ganz einfach ist, wird für die kälteren Tage zu einer kniffeligen Kleiderwahl.

Entscheidend ist die richtige Balance zwischen „zu viel“ und „zu wenig“.

Sicher hast du schon einmal gehört, dass man sich nach dem „Zwiebelprinzip“ beim Joggen anziehen sollte?

Dies ist ein weitverbreitetes Prinzip, nicht nur bei Joggern, den jeder logische Menschenverstand automatisch anwendet. Es ist nur logisch, dass man zuerst ein Thermoshirt anzieht und zuletzt die Regenjacke.

Aber nicht alle Kleidungsstücke sind gut, um dich warm und trocken beim Ausdauertraining zu halten.

Deswegen ist die richtige Wahl der passenden Laufbekleidung für die kalte Jahreszeit wichtig.

Tipp: Lese dir auch meinen Artikel durch, wie du deine Ausdauer als Boxer mit dem Joggen effektiv steigern kannst.

Welche Laufbekleidung braucht man für das Joggen im Herbst und Winter?

Mit der Zeit wird jeder für sich selber herausfinden, welche die richtige Kleidungswahl für den eigenen Körper ist.

Aber gerade für Laufanfänger, die ihre erste Wintersaison erleben, dürfte dieser Artikel interessant sein.

Hier zähle ich ein paar Basic Kleidungsstücke für das Ausdauertraining im Freien auf, die in keinem Schrank fehlen sollten.

1. Laufsocken tragen

Joggen ist ohne gute Sportsocken nicht empfehlenswert, da sich unter anderem schnell Blasen bilden können.

Besonders im Winter brauchst du dickere Laufsocken, die über den Knöchel gehen, damit keine Lücke entsteht und die kalte Luft besser draußen gehalten werden kann.

Ich verwende zum Beispiel die Modelle von Falke und Gore Running, die sich nicht so schnell mit Schweiß vollsaugen und nach dem Training auch leichter trocknen.

Dicke Wollsocken solltest du vermeiden, sonst schwitzen deine Füße zu sehr und können sogar im Schuh wegrutschen.

Wenn es an deinen Füßen zu kalt ist oder du generell kalte Füße hast, dann kannst du einfach zwei Paar Laufsocken anziehen.

2. Funktionsunterwäsche anziehen

Die Beine sind etwas weniger kälteempfindlich als andere Körperteile, aber ich empfehle, mit Funktionsunterwäsche, auch „Longtights“ genannt, zu joggen.

In den etwas wärmeren Tagen des Herbstes laufe ich mit warmer Kleidung oben und nur passenden Shorts unten.

Im Winter sieht man oft viele Jogger, die so laufen gehen, aber das solltest du vermeiden, wenn du zu schnell krank wirst und deinen Körper nicht schon im Herbst langsam darauf vorbereitet hast.

Wem das Ganze zu unbequem ist, in engen Hosen zu laufen, der kann wie ich einfach noch eine Boxerhose darüber ziehen. Das sieht auch stylischer aus und hält den Körper ein bisschen wärmer.

Am besten ist es, zwei Paar zu kaufen, eine etwas dünnere und dann eine dickere Funktionsunterwäsche für die wirklich kalten Tage.

Wenn ich mich auf einen Wettkampf vorbereite, ist es nicht ungewöhnlich, dass ich das Risiko, krank zu werden, minimiere und auch beim Training eine Funktionsunterhose unter meinen Boxershorts anziehe.

3. Running Longsleeve halten dich warm

Ohne ein Longsleeve könnte ich mir das Joggen im Winter nicht mehr vorstellen.

Früher habe ich einfach ein paar langärmelige Shirts und einen dicken Kapuzenpulli drübergezogen, aber die haben nicht annähernd den gleichen Nutzen gebracht wie ein Longsleeve.

Wenn du mehr als zweimal pro Woche laufen gehst, dann ist es eine gute Idee, gleich mehrere dieser Longsleeves zu kaufen.

Longsleeves halten dich im Winter schön warm und wiegen nicht so viel, dass sie dich beim Laufen stören könnten.

4. Eine Laufjacke ist praktisch

Eine gute Laufjacke ist wichtig, wenn du auch bei Regen und Wind im Park laufen willst.

Deshalb ist es wichtig, dass das Material wind- und wasserdicht ist.

Vor allem die Winddichtigkeit ist beim Joggen entscheidend, denn sonst kann dein Körper schneller auskühlen und du erhöhst das Risiko, als Boxer krank zu werden.

Einige Hersteller bieten atmungsaktive Jacken an, die verhindern, dass sich der Schweiß in der Jacke staut und als Wasserdampf entweicht.

Außerdem sollte die Jacke in einer hellen Farbe sein und Reflektoren haben, damit du auch im Dunkeln für andere Jogger und Radfahrer sichtbar bist.

Tipp: Kaufe ein Modell, das eine oder mehrere integrierte Taschen hat, damit du deine Hausschlüssel verstauen kannst.

5. Handschuhe und eine Mütze beim Joggen tragen

Im Allgemeinen beginne ich mein Lauftraining im Herbst und Winter immer mit einem Paar Handschuhe.

Diese werden zwar mit der Zeit wärmer, nachdem die Durchblutung erhöht ist, aber ich gehe immer auf Nummer sicher und packe sie später in meine Jackentasche.

Wenn dir ein Paar Handschuhe nicht ausreicht, kannst du auch ein Paar dünne und ein Paar dickere Handschuhe anziehen.

Wenn es richtig kalt wird und meine Finger einfrieren, mache ich einfach eine Faust in den Handschuh.

Eine Mütze ist im Herbst noch kein Muss, sollte aber im Winter getragen werden.

Der Körper verliert die meiste Wärme über den Kopf.

Eine warme Mütze hält deinen Kopf und deine Ohren schön warm und verhindert, dass du zu schnell auskühlst.

Vermeide eine dicke Wollmütze, denn sie saugt zu viel Schweiß auf und die angesammelte Flüssigkeit kühlt deinen Körper stärker aus. Besser geeignet ist eine spezielle Fleecemütze, die es schon für wenig Geld gibt.

Wie kleidet man sich für das Joggen im Herbst und Winter?

Wenn du dir jetzt die richtige Kleidung zum Joggen zugelegt hast, kommt es auf die richtige Auswahl an.

Oft unterschätzen wir die Wärme, die unser Körper beim Laufen produziert und ziehen uns so an, dass uns hinterher viel zu warm oder zu kalt ist.

Deshalb solltest du die Temperatur testen, bevor du dich anziehst.

Geh vor deine Haustür oder öffne dein Fenster, um zu spüren, wie kalt oder warm es wirklich ist.

Wenn du zum Beispiel im Winter spazieren gehen willst, ziehst du dich mit einer Winterjacke und einer Wollmütze richtig dick an.

Zum Laufen wäre das viel zu warm und nach einem Kilometer würdest du dich wie in einer Sauna fühlen.

Ein Longsleeve und eine Laufjacke würden ausreichen.

Natürlich ist das Wärmeempfinden individuell und jeder muss für sich selbst sehen, wie man am besten angezogen ist.

Wenn du schneller frierst und oft kalte Füße und Hände hast, solltest du dich etwas dicker anziehen.

Im Allgemeinen ist es besser, im Winter zu viel als zu wenig zu tragen.

Nach ein paar Läufen lernst du deinen Körper besser kennen und kannst dich angemessener kleiden.

Achte aber auch auf die Wetterbedingungen.

Wenn du nicht so gut einschätzen kannst, ob es bald regnen oder schneien wird, kannst du dein Smartphone benutzen und in die Wetter-App schauen.

Wenn es nach Regen aussieht, solltest du unbedingt deine Regenjacke anziehen, damit du nicht völlig durchnässt wirst. Wasser entzieht deinem Körper schnell Wärme und lässt dich unterkühlen, sodass eine Erkältung vorprogrammiert ist.

Was tun, wenn man als Boxer nicht gerne bei der Kälte joggen geht?

Bist du ein Boxer, der bei dem Gedanken an eine kalte morgendliche Joggingrunde zittert oder schnell krank wird?

Lass dich von der Kälte des Winters nicht davon abhalten, deine Fitnessziele zu erreichen.

Was kann man als Boxer in diesem Fall tun, damit die Ausdauer im Ring nicht leidet?

Versuche, ein paar Indoor-Alternativen in deine Routine einzubauen, um dein Training auf Kurs zu halten.

Geh zum Beispiel auf das Laufband in deinem Fitnessstudio oder auf die Bahn oder mach ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) bei dir zu Hause.

Und vergiss nicht, dass Cardio mehr ist als nur Laufen.

Warum probierst du nicht mal Radfahren oder Schwimmen in der Halle aus?

Achte außerdem darauf, dass du Kraft- und Konditionsübungen einbaust, um deine Leistung im Ring zu verbessern.

Mit diesen Tipps bleibst du in Topform, egal wie kalt es draußen ist.

Nutzt du die kalten Tage im Herbst und Winter auch, um deine Ausdauer beim Joggen als Boxer zu steigern?

Schreibe mir deine Meinung auf einem meiner Social Media Profile.

Viel Erfolg beim Joggen!

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan, enthusiastischer Amateur-Boxer seit 2012 und der Gründer von Schattenboxen. Ich teile meine jahrelange Erfahrung im Boxsport und helfe Amateuren besser zu boxen.

Tipps zum Joggen während dem Fastenmonat Ramadan

Ein tägliches Joggen gehört zu jedem vernünftigen Boxtraining dazu. Es erhöht die Ausdauer der Lunge, regt die Durchblutung des Herzens und der Blutgefäße an, stärkt die Muskeln und ist eine…