Seit Jahrzehnten werden Profiboxer bei der Einnahme von verbotenen Substanzen erwischt, was zu Suspendierungen und Titelverlusten führt. Sollten wir deswegen mehr tun, um Doping in diesem Sport zu verhindern?
Während die einen für strengere Maßnahmen plädieren, sind andere der Meinung, dass man es dabei belassen sollte. Tauche ein in die Debatte und untersuche die verschiedenen Perspektiven und die Gründe, warum Doping im Boxsport ein so heiß umstrittenes Thema ist.
Bist du ein Fan des Sports oder einfach nur neugierig auf das Thema? Wie auch immer, dieser Artikel wird dich zum Nachdenken anregen.
Was versteht man unter Doping im Boxsport?
Doping ist der Weg den Athleten einschlagen, um sich unabhängig von purem Training oder Talent einen unfairen Vorteil gegenüber Konkurrenten zu verschaffen, indem sie Chemikalien und andere Arten von medizinischen Interventionen (z. B. Blutersatz) einsetzen.
Somit ist Doping der Einsatz von physikalischen und chemischen Substanzen, welche die Leistung beim Training und im Wettkampf steigern.
Oft geschieht dies auf Kosten der eigenen Gesundheit.
Viele Athleten sehen leider nur das Ziel vor sich, welches sie unter allen Umständen erreichen wollen und denken dabei nicht an die gesundheitlichen Konsequenzen und vor allem die sportliche Ethik.
Daher dient der Kampf gegen Doping in erster Linie auch dem Schutz der Gesundheit von Athleten und der Bereitstellung der Chancengleichheit für alle Mitstreiter.
Nachdem schon in vielen Sportarten Doping-Skandale zu einem enormen Imageverlust führten, könnte man vermuten, dass die meisten großen Namen in der Branche die Finger von solchen Mitteln lassen.
Trotzdem wird bei großem Erfolg auch oft genug die Frage mitschwingen, ob der Sieg auf die natürliche Leistung des Sportlers zurückzuführen oder durch Doping erreicht wurde.
Woher kommt das Wort Doping?
Die Ursprünge des Wortes Doping könnten aus dem niederländischen Wort „doop“ abgeleitet sein, welches flüssiges Opium bezeichnet und ein beliebtes Getränk in Südafrika war.
Eine andere Erklärung für das Wort „dope“ wird den Mitgliedern des afrikanischen Stammes „Kafiri“ zugeschrieben, die so eines ihrer Aufputschmittel bezeichnen.
Aus dem Englischen übersetzt sich „dope“ als Mittel, welches zur Verrichtung schwerer Arbeiten eingesetzt wird bzw. Heilmittel und Stimulans.
Im Jahr 1963 wurde die erste Definition aufgenommen, welches den Stoff bezeichnet, der die sportliche Ethik beeinträchtigt, zur Verbesserung der Leistungen führt und der pathophysiologischen und psychischen Gesundheit schadet.
Welche Dopingmittel werden im Boxen verwendet?
Komme bitte nicht auf dumme Gedanken, du kannst durch die Verwendung von Dopingmitteln nur verlieren.
Diese Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information.
Zahlreiche leistungssteigernde Drogen (PEDs) sind im Boxsport weit verbreitet, darunter anabole Steroide, Erythropoietin (EPO), menschliche Wachstumshormone (HGH), Diuretika und Stimulanzien wie Amphetamine.
Diese Medikamente können die Muskelmasse, Kraft und Ausdauer erhöhen, die Produktion roter Blutkörperchen anregen und die Genesung von Verletzungen verbessern, während sie gleichzeitig beim Gewichtsverlust helfen und die Energie und Konzentration steigern.
Dennoch ist die Verwendung von PEDs im Profiboxen streng verboten und kann schwere Strafen nach sich ziehen, darunter Geldstrafen, Suspendierungen und die Aberkennung von Titeln.
Das klingt alles schön, um wahr zu sein, aber lese dir unbedingt im nächsten Kapitel die gesundheitlichen Folgen durch die Verwendung von Dopingmitteln durch.
Was sind die häufigsten Folgen des Dopings im Kampfsport?
Das Ausüben von Doping ist in erster Linie schlecht für die Gesundheit.
Erst danach sollte man sich zusätzlich wegen der gefährdeten, sportlichen Ethik Gedanken machen. Außerdem kann es zur sozialen Degeneration führen.
Doping mag einen kurzfristigen Leistungsschub bringen, aber die langfristigen Folgen können verheerend sein. Es kann zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen und sogar lebensbedrohlich sein. Es ist wichtig, daran zu denken, dass kein Doping sicher ist und dass es um jeden Preis vermieden werden sollte.
Dr. Aaron E. Carroll
Weitere Krankheiten oder unschöne Nebenwirkungen, welche aus Doping resultieren, können sein:
- Gehirnkrebs
- Depressionen
- Aggressives Verhalten
- Mundgeruch
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Tumor in der Leber
- Übelkeit und Erbrechen
- Starke Akne
- Leberkrebs
- Nierenerkrankungen
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Impotenz
- Schwächung der Sehnen und vieles mehr
Der jüngste Vorfall von Dopingmissbrauch im Kampfsport legte einen zweifelhaften Schatten auf den Kampf Sturm vs. Soliman. Soliman gewann den Kampf gegen Felix Sturm, aber nach einem positiven Dopingtest wurde ihm der Sieg aberkannt.
Warum wollen manche keine strengen Maßnahmen gegen Doping im Boxsport?
Während die einen für strengere Maßnahmen gegen Doping im Boxsport plädieren, argumentieren andere, dass die Durchsetzung solcher Maßnahmen eine gewaltige Aufgabe wäre.
Sie argumentieren, dass es schwierig ist zu beweisen, dass ein Boxer leistungssteigernde Mittel nimmt und dass die Strafen für Doping bereits hoch sind.
Außerdem argumentieren einige, dass Doping nicht nur im Boxsport vorkommt, sondern auch in vielen anderen Sportarten, weshalb es unfair wäre, den Boxsport für strengere Maßnahmen auszusondern.
Dopingmittel sollten im Boxen nichts zu suchen haben. Es ist völlig falsch, sie zu benutzen, und jeder Boxer, der das tut, betrügt und sollte streng bestraft werden.
Dr. Lyle Micheli, M.D.
Zudem wird die Meinung vertreten, dass die Einnahme von leistungssteigernden Mitteln eine persönliche Entscheidung ist und dass Boxer die Freiheit haben sollten, diese Entscheidung zu treffen, solange sie bereit sind, die Konsequenzen zu tragen.
Aber ist das fair gegenüber anderen Wettkämpfern, die keine Drogen nehmen?
Und überwiegen die möglichen Konsequenzen die Vorteile?
Sollten wir die Auswirkungen des Dopings auf die Gesundheit der Athleten berücksichtigen?
Dies sind wichtige Fragen, die bei der Diskussion über das Thema Doping im Boxsport zu berücksichtigen sind, die ich als Laie aber nicht beantworten kann.
Ich persönlich bin gegen das Doping und rate jedem, die Finger davon zu lassen, egal in welchem Sport.
Fazit über das Doping im Boxen
Doping im Boxen ist ein kontroverses Thema, und das aus gutem Grund.
Leistungssteigernde Medikamente können schwerwiegende gesundheitliche Risiken mit sich bringen, und das muss bei der Debatte unbedingt berücksichtigt werden.
Eines ist jedoch sicher: Doping in jeder Sportart darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden und die Gesundheit der Athleten muss Priorität haben.
Sind strengere Maßnahmen der beste Weg, dies zu gewährleisten?
Was denkst du über das Doping?
Diskutiere mit mir und anderen Lesern auf einem meiner Social Media Kanäle.
Viel Erfolg im Boxen!