Ein Boxsack ist eine tolle Bereicherung für jedes Fitnessstudio oder jeden Trainingsraum, aber sind sie auch für Kinder geeignet?
In diesem Artikel gehe ich auf die Vor- und Nachteile eines Boxsacks im Kinderzimmer ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Von der Förderung der körperlichen Fitness und Koordination bis hin zur Möglichkeit, aufgestaute Emotionen abzubauen, schaue ich mir alle wichtigen Aspekte an. Lies weiter, um mehr zu erfahren und die Optionen abzuwägen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Ist Boxen gut für Kinder?
Bevor ich die eigentliche Frage beantworten kann, ob ein Boxsack für Kinder gut ist, will ich noch vorher darauf eingehen, ob der Boxsport im allgemeinen gut für Kinder ist.
Wie jede körperliche Aktivität kann auch das Boxen für Kinder von Vorteil sein, wenn es sicher ausgeübt wird.
Hier sind einige Vorteile des Boxens für Kinder:
- Verbessert die körperliche Fitness: Boxen ist ein Ganzkörpertraining, das Kindern helfen kann, Kraft, Ausdauer und Herz-Kreislauf-Fitness zu entwickeln.
- Verbessert die Koordination und das Gleichgewicht: Bei dieser Sportart müssen Kinder ihren ganzen Körper einsetzen, einschließlich der Füße, Hände und Augen, was die Koordination und das Gleichgewicht verbessern kann.
- Steigert das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen: Wenn Kinder neue Fähigkeiten erlernen und ihre Ziele beim Boxen erreichen, kann das ihr Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken.
- Bietet ein Ventil für aufgestaute Emotionen: Boxen kann eine gute Möglichkeit für Kinder sein, aufgestaute Emotionen wie Wut oder Stress auf gesunde und kontrollierte Weise abzubauen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Boxen, wie jede andere Sportart auch, Verletzungsrisiken birgt und dass Kinder unbedingt richtig trainiert und beaufsichtigt werden müssen, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Außerdem ist es wichtig, das Alter des Kindes, seine körperliche und emotionale Reife und seine Eignung für den Sport zu berücksichtigen, bevor es mit dem Training beginnt.
Warum ist das Training am Boxsack gut für Kinder?
Suchst du nach einer Möglichkeit, die körperliche Fitness, die Koordination und das emotionale Wohlbefinden deines Kindes zu verbessern?
Dann ist das Training an einem Boxsack (auch Sandsack genannt) vielleicht das Richtige für dein Kind?
Schläge auf den Sandsack trainieren nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern erfordern auch den Einsatz des gesamten Körpers und fördern Koordination und Gleichgewicht.
Aber das sind noch nicht alle Vorteile.
Das Schlagen auf den Boxsack kann auch ein gesundes Ventil für aufgestaute Emotionen wie Wut oder Stress sein.
Neben den körperlichen Vorteilen kann das Training am Boxsack auch die Disziplin und Konzentration der Kinder verbessern.
Das Boxen erfordert intensive Konzentration und lehrt die Kinder, ihre Energie zu kanalisieren und ihre Technik zu perfektionieren. Diese Disziplin und Konzentration können sie dann auch in anderen Bereichen ihres Lebens anwenden, z. B. in der Schule und in Beziehungen.
Aber vielleicht am wichtigsten ist, dass das Training am Boxsack Kindern die Selbstverteidigungsfähigkeiten vermittelt, die sie brauchen, um sich in potenziell gefährlichen Situationen zu schützen.
Eignet sich der Boxsack für Kinder zum Abreagieren?
Die meisten Eltern, die mich nach Rat zum Kauf eines Boxsacks für ihr Kind gefragt haben, hatten die Absicht, dem Kind eine Möglichkeit zu geben, die aufgestaute Energie oder Wut rauszulassen.
Leider ist das häufig auch ein Grund, warum viele Eltern ihre Kinder zum Boxsport anmelden.
Ich kann mir bei bestem Willen nicht erkläre, woher diese Vorstellung kommt, dass ein Boxsack dazu am besten geeignet ist. Vielleicht haben die Eltern einfach zu viele Pseudoratgeber gelesen oder irgendwelche Filme gesehen.
Kommen wir aber zurück zur eigentlichen Frage, ob sich der Boxsack dazu eignen, dass ein Kind sich an diesem abreagieren kann.
Aus meiner Sicht ist der Boxsack ein wunderbares Trainingsgerät, an dem man sich auspowern und die Grenzen der eigenen Kraft messen kann. Aber ich glaube nicht, dass der Boxsack alleine ausreicht, damit sich ein Kind abreagiert.
In meiner Zeit als Boxtrainer habe ich mit verschiedenen Charakteren in den Kindergruppen gearbeitet. Diejenigen, die zu Wutausbrüchen neigten und den Anschein erweckten, dass diese zu viel Energie hatten und sich irgendwo abreagieren müssen, konnten sich am wenigsten konzentrieren.
Warum war das als Boxtrainer problematisch?
Die unkonzentrierten Kinder hatten immer etwas anderes im Sinn und man musste ständig darauf achten, dass diese sich auf die eigentlichen Aufgaben konzentrieren.
Sobald das Boxtraining etwas intensiver wurde, z. B. das Training am Boxsack, dann verloren die Kinder zwar etwas von der aufgestauten Energie, aber das Problem bei einigen war danach, dass sie sich noch weniger auf die Anweisungen des Trainers konzentrieren konnten.
Das Training am Boxsack würde sich also eigentlich gut eignen, damit sich ein Kind an diesem abreagiert und Luft rauslässt. Die Frage ist aber nur, ist das wirklich sinnvoll?
Is ein Boxsack für Kinder sinnvoll?
Ich knöpfe in diesem Kapitel an meine vorherigen Gedanken an. Lese also unbedingt das Kapitel zum Thema Abreagieren mit dem Boxsack, bevor du hier weiter liest, um den Kontext zu verstehen.
Aus meiner Sicht als Boxtrainer habe ich erklärt, warum der Boxsack nur zum Teil dafür geeignet ist, damit sich ein Kind an diesem auspowert und abreagiert.
Ist das deine einzige Absicht als Elternteil, dann kann ich dir gleich sagen, dass ein Boxsack dazu nicht für das Kind sinnvoll ist.
Man muss sich das etwas so vorstellen. Das Kind soll jedes Mal, wenn es Wut in sich aufgestaut hat, zum Boxsack rennen und auf diesen einschlagen, um seine Wut rauszulassen.
Das Kind wird also darauf trainiert, jedes Mal bei Wut auf den Boxsack zu schlagen.
Was passiert dann in einer Situation, in dem kein Boxsack da ist? Soll das Kind in der Schule oder draußen in der Stadt wahllos auf andere Gegenstände oder gar auf andere Kinder einschlagen?
Nein, das wäre ein Fehler der Eltern so einem Kind einfach einen Boxsack ins Zimmer zu hängen.
Es ergibt nur dann Sinn einen Boxsack für das Kind zu kaufen und im Zimmer aufzuhängen, wenn man das Kind gezielt unterweist, wie es mit dem Boxsack trainieren soll.
Wie schafft man das als unerfahrener Elternteil?
- Versuche erst gar nicht dem Kind zu erklären, dass es am Boxsack seine Wut rauslassen soll.
- Du musst dem Kind konkrete Boxtechniken und Übungen bieten, damit es am Boxsack mit einem Ziel arbeitet und lernt, sich zu konzentrieren. Schaue dir dazu die Übungen in meinem Blog an.
- Lege fixe Zeiten fest, wann das Kind mit dem Boxsack trainieren soll. Feste Trainingszeiten lehren das Kind mehr Disziplin und bietet dir als Elternteil die Möglichkeit, mit dem Kind an seiner Wut zu arbeiten.
Es gibt noch paar weitere Punkte, aber die werde ich in einem anderen Artikel ausführlicher erklären.
Aber, wenn du diese einfachen Punkte beachtest, dann kannst du sichergehen, dass die Anschaffung eines Boxsacks für dein Kind sinnvoll ist.
Tipp: Das Kind wir auf jeden Fall ein paar Boxhandschuhe für das Training am Boxsack brauchen. Schaue dir dazu meine Übersicht im Blog an.
Welcher Boxsack ist gut für Kinder?
Was sind die wichtigsten Faktoren, die du bei der Auswahl eines Boxsacks für Kinder beachten solltest?
- Größe und Gewicht: Ein kleinerer, leichterer Sack ist für Kinder leichter zu handhaben und verhindert Verletzungen. Er sollte aber dennoch auf die Größe und das Gewicht des Kindes abgestimmt sein, damit der Boxsack nicht zu leicht oder zu schwer ist.
- Material: Achte auf einen Sandsack aus strapazierfähigem Material wie Leder, um sicherzustellen, dass er auch bei wiederholtem Gebrauch standhält.
- Füllung: Manche Säcke sind mit Schaumstoff oder anderen weichen Materialien gefüllt, was für Kinderanfänger eine gute Option sein kann, da sie so eine weichere Oberfläche haben und die Verletzungsgefahr verringert wird.
- Stabilität: Wähle einen Boxsack, der mit einem Ständer oder einer Halterung ausgestattet ist, damit er stabil steht und nicht umkippt.
Um sicherzustellen, dass du die beste Entscheidung für dein Kind triffst, ist es wichtig, dass du dich über verschiedene Boxsäcke informierst und Testberichte liest, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst. Das hilft dir, einen Boxsack zu finden, der zu den Fähigkeiten, der Größe und den Bedürfnissen deines Kindes passt.
Fazit über die Anschaffung eines Boxsacks für Kinder
Machst du dir Sorgen um die körperliche Fitness, die Koordination und das Wohlbefinden deines Kindes? Oder vielleicht machst du dir Sorgen darüber, wie es mit aufgestauten Emotionen umgeht.
Ein Boxsack mag eine Lösung sein, aber ist er die richtige Wahl für dein Kind?
Bevor du mit dem Training beginnst, solltest du unbedingt die Verletzungsrisiken bedenken und sicherstellen, dass dein Kind das entsprechende Alter, die körperliche und emotionale Reife und die Eignung für die Sportart hat.
Denke daran, dass ein Boxsack allein nicht ausreicht, um aufgestaute Energie abzubauen, und dass alternative Methoden in Betracht gezogen werden sollten.
Aber mit der richtigen Anleitung und Aufsicht kann ein Boxsack ein nützliches Trainingsgerät für dein Kind sein. Ansonsten ist ein Boxsack im Zimmer nicht empfehlenswert, ihn zum Ablassen aufgestauter Emotionen zu benutzen.
Hast du weitere Fragen an mich zum Thema? Schreibe mir einen Kommentar auf einen meiner Social Media Kanäle.
Viel Erfolg bei der Suche nach einen Boxsack für dein Kind!